Geschichtstage: 1968er und Neue Rechte

In der Sektion „1968: Revolution und Gegenrevolution“ wird die Frage verhandelt, welche politischen Auswirkungen die 1968er Bewegung hatte und wie stark die Neue Rechte von der 1968er Bewegung inspiriert wurde. Wolfgang Kraushaar stellt in seinem Referat klar dar, dass zum einen die Rede von einer „1968“er-Bewegung erst um 1980 aufkam, als sich die damalige Jugendbewegung … Geschichtstage: 1968er und Neue Rechte weiterlesen

Geschichtstage: Wissenschaftspolitik

„Wieviel Geschichte braucht die moderne Wissensgesellschaft?“ lautete der Titel der Podiumsdiskussion, die am Freitag den Abschluss des zweiten Tages bildete. Staatssekretär Charles Kleiber liess sich leider entschuldigen: ein Termin mit der EU … Der prägnanteste Gedanke des Panels: „In der Wissensgesellschaft sind Historiker Spezialisten für schlechte Laune“ – so Valentin Groebner, Professor in Luzern. Geschichte, … Geschichtstage: Wissenschaftspolitik weiterlesen

Geschichtstage: Geschichtslehrbücher

Das Panel „Die Umbrüche von 1968 und 1989 in Schweizer Geschichtslehrbüchern“ ist ebenfalls bestens besucht, die Geschichtstage müssen wohl zumindest vom Interesse her als klarer Erfolg verbucht werden. Karin Fuchs und Kurt Messmer erläutern die geschichtsdidaktische Bruchstelle von 1968 anhand der Gegenüberstellung zweier Lehrmittel: „Vom Strom der Zeit“ (1966) und WWeltgeschichte im BildW (1974). Anhand … Geschichtstage: Geschichtslehrbücher weiterlesen

Geschichtstage: Nationalgeschichte

Ich klinke mich nun auch in das Tagesgeschehen ein und sitze im überfüllten Raum 101 beim Panel „Die ewige Eidgenossenschaft. (Wie) Ist im 21. Jahrhundert Nationalgeschichte noch schreibbar?„, das offenbar auf ausserordentlichen Zuspruch stösst. Das Gedränge im Raum findet seine Entsprechung im dichten Programm mit wiederum sehr dichten Vorträgen. (Hier noch eine grundsätzlich Bemerkung zum … Geschichtstage: Nationalgeschichte weiterlesen

Geschichtstage: Technikgeschichte

Monika Dommann (Uni Zürich) berichtete unter dem Titel „Von der Druckerpresse zum Wissenssystem (1960-1975)“ über die Umbrüche und Automatisierungsprozesse in der Bibliothek. In einem ersten Teil ging es um Siegfried Giedion und das Zeitalter der Mechanisierung. Giedion hat in seinem erstmal 1948 englisch erschienen Buch die Prozesse der Mechanisierung untersucht und – zu einem sehr … Geschichtstage: Technikgeschichte weiterlesen

Geschichtstage: DODIS

Damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich will und kann hier nicht einen richtigen Bericht von den Geschichtstagen liefern. Zu gross ist das Angebot und zu punktuell sind meine Eindrücke, die ich mitnehme. Das Panel von Heiko Haumann gab einen sehr guten Eindruck in die Vielfalt der Forschungsansätze und an die zeitliche und räumliche Varianz, die in … Geschichtstage: DODIS weiterlesen

Geschichtstage: Osteuropa

Acht Panels finden heute Nachmittag parallel statt. Ich habe keine Ahnung, wie gleichmässig die Teilnehmer/innen sich auf die einzelnen Räume verteilt haben, aber im Raum 215, wo ich jetzt sitze, herrscht Gedränge. Heiko Haumann, Osteuropahistoriker aus Basel, hat gleich seine ganze Abteilung aufgeboten, um zum Thema „Der unruhige Osten. Umbrüche in Osteuropa während des 20. … Geschichtstage: Osteuropa weiterlesen

Geschichtstage: Eröffnung

Der erste Eindruck beim Check-in an den Ersten Schweizer Geschichtstagen: Papier, Papier, Papier. Die Zunft der Historiker/innen scheint tatsächlich digitalisierungsresistent zu sein. Dicke Verlagsprospekte, Neuigkeitenverzeichnisse, Probenummern … Dafür herrscht in der Aula gedrängte Enge, von den 500 angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern scheint doch ein ansehnlicher Teil den Weg nach Bern bereits heute gefunden zu haben. … Geschichtstage: Eröffnung weiterlesen

1. Schweizerische Geschichtstage

Nicht dass ich davon ausgehe, dass hier Werbung für die 1. Schweizerischen Geschichtstage notwendig sein sollten, denn da werden wir ja so oder so alle sein, nicht wahr (500 Anmeldungen ist doch eine respektable Zahl für die kleine Schweiz)? Aber für alle Fälle möchte ich darauf hingewiesen haben, dass unser Panel mit Referenten aus Deutschland, … 1. Schweizerische Geschichtstage weiterlesen

Lokale Themen global diskutieren – Panel an den #SGT13

Das Panel „Lokale Themen global diskutieren. Vom Wandel der historischen Fachkommunikation“ an den 3. Schweizerischen Geschichtstagen 2013 in Fribourg hat aufgrund Erkrankung der Kollegen Haber und Mills sowie der Nichtabkömmlichkeit von Kollegin Bönisch einen ungeplanten, aber doch sehr passenden technischen Zuschnitt erhalten. Während Peter Haber leider nur als spiritus rector im Hintergrund gleichsam in der … Lokale Themen global diskutieren – Panel an den #SGT13 weiterlesen

CfP: «Vom Wandel der historischen Fachkommunikation»

Seit einigen Tagen sind die Panel-Themen der 3. Schweizerischen Geschichtstage (7. bis 9. Februar 2013) im Netz. Zu allen Panels können ab sofort noch Vorschläge eingereicht werden! Mit diesem Vorgehen geben die Organisatorinnen und Organisatoren allen Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Beitrag um die Aufnahme in einem Panel zu bewerben.

Zeittaucher: Geschichtsblog des Monats Januar 2010

Ein neues Weblog ist in der deutschen Geschichtsblogosphäre aufgetaucht: der „Zeittaucher“ von Christian Jung. Zeittaucher ist ein aktives Weblog eines fleissigen Schreibers: Seit seinem Start Dezember 2009 hat Jung in seinem Weblog vermutlich mehr Einträge gepostet als die deutsche Geschichtsblogosphäre zusammen. Dabei pflegt er einen erfrischend journalistische Themenwahl und einen kolumnistischen Stil.

Geschichte der Blogs der Geschichte

Kollega Graf von Archivalia hat sich verdankenswerterweise der Aufgabe angenommen, zu überprüfen, welche der in der Rubrik „Geschichtsblog des Monats“ aufgeführten Weblogs im Jahr 2010 bislang ein Lebenszeichen von sich gegeben haben. Sein Fazit: Von 36 sind 25 noch pudelmunter. Einige der elf leblosen Blogs waren als befristete Semester- oder Tagungsblogs angelegt – hier wird … Geschichte der Blogs der Geschichte weiterlesen