Digitale Langzeitarchivierung – digital stewardship: state of the art 2009

Die Community diskutiert seit langem die Probleme der digitalen Archivierung. Dieser Tage trifft sie sich in Washington D.C., um sich über die aktuellen Trends auszutauschen. Ich versuche gewisse Themen der Tagung hier im Blog aufzugreifen. Während sich in den letzten Jahren Standards etabliert haben, werden heute nicht mehr die theoretische Modelle oder Methoden der Metadatenbeschreibung … Digitale Langzeitarchivierung – digital stewardship: state of the art 2009 weiterlesen

Internet? Zum Vergessen.

Viktor Mayer-Schönberger hat ein Buch darüber geschrieben, dass dem Internet das Vergessen beigebracht werden müsste. Zu viele private und kompromittierende Daten schwirrten durch das Internet und brächten die Leute in Schwierigkeiten, etwa wenn Leute entlassen (oder gar nicht erst eingestellt werden), weil auf Facebook freizügige Fotos der letzten Beach-Party zu sehen sind. Dass Herr Mayer-Schönberger … Internet? Zum Vergessen. weiterlesen

Geschichte des Digitalen?

Beim Bücherholen im Freihandmagazin entdeckte ich reihenweise Regale voller Publikationen, die sich „uralt“ anfühlten, weil sie einen Gegenstand beschreiben (bspw. Office 2000 oder Netscape 4.5), der bereits heute nur noch schwerlich in seiner digitalen Form aufzufinden ist. Wie ist das wohl in 50 Jahren, schoss es mir durch den Kopf. Ist dann dieses Buch (oder … Geschichte des Digitalen? weiterlesen

Bild/ Code/ Speicher. Strategien des digitalen Erinnerns

Aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Rudolf Gschwind, Leiter des Imaging and Media Lab (IML) der Universtität Basel, führt das IML eine wissenschaftliche Tagung zum Thema «Bild, Code Speicher» durch. «Die Tagung ‚Bild, Code, Speicher‘ reflektiert die Bedingungen, Methoden und Strategien des digitalen Erinnerns. Im Fokus stehen die digitale Langzeitarchivierung, die Alterung analoger Bildträger … Bild/ Code/ Speicher. Strategien des digitalen Erinnerns weiterlesen

Tagung Bild/Code/Speicher in Basel

Am 28. und 29. August findet in Basel zu Ehren von Prof. Rudolf Gschwind eine zweitägige interdisziplinäre Tagung statt. Die Tagung reflektiert die Bedingungen, Methoden und Strategien des digitalen Erinnerns. Im Fokus stehen die digitale Langzeitarchivierung, die Alterung analoger Bildträger (auf die wir auch im digitalen Zeitalter angewiesen sind), deren Digitalisierung und die neuen Möglichkeiten … Tagung Bild/Code/Speicher in Basel weiterlesen

JSTOR hoch 10: HathiTrust

In wenigen Monaten werden wir nicht mehr von JSTOR reden, sondern nur noch von HathiTrust. HathiTrust nennt sich selbstbewusst das „grösste Unternehmen der Bibliotheksgeschichte“. HathiTrust wurde 2008 als Verbundprojekt von 25 US Universitätsbibliotheken lanciert. HathiTrust gibt bereits heute Zugang zu Millionen von digitalisierten Buchbeständen, ist aber nicht eine blosse Meta-Plattform, sondern eine robuste und dauerhafte … JSTOR hoch 10: HathiTrust weiterlesen

…es war einmal!

Vor ein paar Tagen haben die Betreiber die Online-Ausgabe von Meyers Lexikon eingestellt. Leider ist es uns nicht länger möglich, das Portal in seiner jetzigen Form zu betreiben. (blog.meyers.de) Mit diesem kurzen Statement verabschiedet sich das Traditions-Lexikon aus der Online-Welt. Einen grossen Aufschrei hat das (man möge mich korrigieren) in der Online-Community nicht gerade ausgelöst. … …es war einmal! weiterlesen

Was ist Digital Curation?

Als ich zum ersten Mal von der Digital Curation hörte, hat mich der Ausdruck so befremdet, dass ich mich gleich danach erkundigen musste. Heute frage ich mich, warum mir dieser Begriff nicht schon seit langem geläufig ist, schliesslich beschreibt er die Langzeitarchivierung, das Gebiet, auf dem meine Umgebung forscht.

Euro08 für die Ewigkeit

Dass die Schweizerische Nationalbibliothek nun wirklich ernst macht mit der Archivierung schweizerischer Webinhalte, zeigt ein schönes Beispiel, das heute annonciert wurde: «Die EURO08 ist vorüber, der Champion steht fest. Auf dem Schweizer Web findet Google über drei Millionen Einträge über die Meisterschaft. Die Schweizerische Nationalbibliothek archiviert die wichtigsten dieser Webseiten. Auf alle Zeit. [..] Zum … Euro08 für die Ewigkeit weiterlesen

Was sind eigentlich «dynamische Publikationen»?

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat zu einem Rundgespräch eingeladen, um das Thema Langzeitarchivierung von dynamischen Publikationen zu diskutieren. Viele Fragen, die sich da stellen: Was heisst Langzeitarchivierung? Was sind dynamische Publikationen? Und natürlich: Was ist ein Rundgespräch (was ein Rundtischgespräch ist, wissen wir, aber der Tisch hier in Bonn ist eben nicht rund …)? Rund dreissig … Was sind eigentlich «dynamische Publikationen»? weiterlesen

Digitales Gedächtnis (2)

Auf der Fahrt zurück aus der Bundeshauptstadt gestern Abend habe ich mir überlegt, wie ich einem Aussenstehenden beschreiben könnte, was ich die letzten beiden Tage erlebt habe: War das eine wissenschaftliche Fachtagung? Ein Polit-Forum? Eine Weiterbildungsveranstaltung für die Branche? Oder war das die inoffizielle Vernehmlassung des Berichtes zur Memopolitik, den das Bundesamt für Kultur in … Digitales Gedächtnis (2) weiterlesen

HOK Lesen: Suchen und Finden und Archivieren von digitalisierten Dokumenten

Gefunden beim Recherche-Blog: ein Hinweis auf das Zentrale Verzeichnis Digitalisierter Drucke (zvdd), das dabei helfen soll (und kann), die zahlreichen, über verschiedene Anbieter verstreuten Dokumente aus den zahlreichen Digitalisierungsprojekten aufzufinden. Mit dabei: Links zu Nestor, dem Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung, und einem Artikel über die Problematik der Archivierung digitaler Daten. Das Problem wird noch verschärft, da … HOK Lesen: Suchen und Finden und Archivieren von digitalisierten Dokumenten weiterlesen