Wikipedia visuell: eyePlorer.com

Unser geschätzter Wikipedia-Experte Nando Stöcklin twitterte kürzlich über eyePlorer.com, eine Plattform, die interaktiv Datenbestände der Wikipedia visualisiert. Das lädt zwar zu lustigen Spielereien ein, ein tiefer Sinn oder gar die Möglichkeit, dies auch für historische Forschungsprojekte nutzen zu können, fiel uns noch nicht ein. Aber die Kollegen von der Diadaktik-Front, die ja zur Zeit allemsamt … Wikipedia visuell: eyePlorer.com weiterlesen

Ist Wikipedia für die Öffentlichkeit oder für Academia?

Nando Stöcklin hat mit einer netten und differenzierten Replik auf die Reflexe-Sendung von Donnerstag reagiert. Darin macht er eine spannende, im Grunde genommen richtige, aber in der Praxis heikle Aussage: «Wikipedia ist ein Dienst für die Öffentlichkeit, kein Dienst primär für Akademiker. Wir sollten die Welt der Wissenschaft und die Welt der Öffentlichkeit deutlich auseinanderhalten.»

Wikipedia und wie die Welt vor die Hunde geht

Starker Tobak für die Wikipedianerinnen und Wikipedianer: Auf der Liste der weltweit am häufigsten aufgerufenen Websites wurde Wikipedia kürzlich ausgerechnet von Facebook überholt und rutschte auf Platz 5 ab. Nach Angaben von Erick Schonfeld auf TechCrunch sieht die aktuelle Liste (Stand Juni 2009) folgendermassen aus; gezählt wuden eindeutige Besucher, sog. «unique visitors»: 1. Google Sites: … Wikipedia und wie die Welt vor die Hunde geht weiterlesen

Wikibu.ch: Wikipedia-Artikel automatisiert bewerten

Die Kolleg/innen vom Zentrum für Bildungsinformatik (unter ihnen auch der hier auch schon erwähnte Kollege Nando Stöcklin) an der PH Bern stellen ein neues, interessantes Projekt vor: Wikibu.ch. Diese Website verbindet verschiedene automatisierte Abfragen von bestimmten Wikipedia-Eigenschaften und stellt diese einfach und übersichtlich dar.

Forschungskolloquium Wikipedistik am 8. Dezember in Basel

Als Abschluss des Medienpraktischen Kurses «Wikipedistik» findet am Montag, den 8. Dezember 2008 von 14:15 bis 17:00 im Pharmazentrum der Universität Basel ein öffentliches Forschungskolloquium statt. Die Veranstaltung knüpft an die aktuellen Debatten um Wikipedia an und präsentiert Ergebnisse aus Forschungsprojekten und gewährt einen Blick hinter die Kulissen der freien Online-Enzyklopädie. Vorgestellt werden am Kolloquium … Forschungskolloquium Wikipedistik am 8. Dezember in Basel weiterlesen

ZB-Kolloquium zur Zitierbarkeit von Wikipedia

Erstmals führte die Zentralbibliothek am letzten Dienstag ein Kolloquium am Mittag durch, und behandelte gleich ein Thema, das dem Zuschaueraufmarsch nach zu urteilen von grossem Interesse zu sein scheint: Wikipedia und die Wissenschaften. Geleitet wurde das Kolloquium von ZB-Bibliothekar Magnus Wieland und wurde unterstützt von Nando Stöcklin von der PH Bern, der zugleich Pressesprecher der … ZB-Kolloquium zur Zitierbarkeit von Wikipedia weiterlesen

Die ZB Zürich wird konkret: «Wikipedia – gewusst wie»

Die Zentralbibliothek Zürich hat ja bereits vor einigen Wochen für Schlagzeilen in Sachen Wikipedia gesorgt. Nun informieren der ZB-Bibliothekar Magnus Wieland und Nando Stöcklin von Wikimedia Schweiz am 29. September in Zürich an einem öffentlichen Informationsabend über Qualität und Verlässlichkeit von Wikipedia. Hier gibt es den Flyer.

Wikipedia in den Wissenschaften | Werkstattgespräch in Basel (4)

Weitere Reaktionen auf das Werkstatt-Gespräch erreichen uns auf verschiedenen Kanälen. Während Nando Stöcklin im Wiki uns auf seinen Weblog-Eintrag hinweist, schreibt uns Desanka Schwara per e-mail von ihren Eindrücken: Ich fand den einleitenden Beitrag sehr wichtig (und Eure Tagung!!), da die wenigsten wissen, wie Wikipedia eigentlich funktioniert. Mit dem Beitrag von Jan bin ich nur … Wikipedia in den Wissenschaften | Werkstattgespräch in Basel (4) weiterlesen