Tagging, Google oder Virtuelle Fachibliothek?

Das Non-Profit-Organisation Pew Internet and American Life Project legt einen neue Studie zum Tagging vor, wonach Tagging von 28% der Internet-User (in Amerika) genutzt wird, von 7% sogar regelmässig, um Inhalte im Internet strukturell zu erschliessen. Kollege Ben vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Humboldt-Universität in Berlin kommt zum Schluss: ..selbst wenn es … Tagging, Google oder Virtuelle Fachibliothek? weiterlesen

HOK – Lesen: Vom Suchen und Finden IV: Tagging

Eigentlich kam das schon bei meinem Eintrag „Suchen und Finden III: Communities!“ vor, das Tagging – indirekt jedenfalls. Ein wichtiges Element der gemeinschaftlichen Kommunikation ist die Gliederung der Inhalte auf einer gemeinsamen Plattform. Beim (mittlerweile von Yahoo gekauften) gemeinschaftlichen Bilderdienst Flickr (und in der Folge auch bei der Bookmark-Sharing-Plattform Delicious und sogar beim Blog-Suchdienst Technorati) … HOK – Lesen: Vom Suchen und Finden IV: Tagging weiterlesen

Global Perspectives on Digital History Launches

Today, Peter Haber, Jan Hodel, and Mills Kelly (along with the indispensable help of Dan Ludington) are pleased to announce the launch of Global Perspectives on Digital History, the latest of the PressForward publications from the Roy Rosenzweig Center for History and New Media. Like Digital Humanities Now, Global Perspectives on Digital History aggregates and … Global Perspectives on Digital History Launches weiterlesen

N’oubliez pas le guide

Irgendwann Anfang der 80er Jahre besichtigte ich als Teenager mit Eltern und Bruder die Wehranlagen von Carcassonne. Oder, präziser: Ich nahm an einer Führung teil. Ich verstand zwar kein Wort dessen, was der „guide“ (oder die „guide“, denn es war eine Frau) uns über die historische Bedeutung der Stadtmauern mitteilen wollte, jedenfalls erinnere ich mich … N’oubliez pas le guide weiterlesen

Collecting History Online as Web 1.5

One of the ways that digital technology is supposed to change the practice of history is through the collecting and preserving of historical content online. To be sure, millions upon millions of historical texts, images, and digitally reproduced artifacts have already been made available (and presumably preserved) on websites around the world. But what about … Collecting History Online as Web 1.5 weiterlesen

Quellenkritik, Geschichtslernen und „Digitale Historische Methode“

Quellenkritik (darauf hat Kollega Kreyenbühl bereits hingewiesen) ist ein Thema, zu dem Kollega Haber in seinem Projekt digital.past eingehend nachgedacht hat (auch in diesem Blog immer wieder dokumentiert). Die folgenden Ausführungen möchten diesen Gedanken aus der Warte der Geschichtsdidaktik aufnehmen. Wie hier im Blog bereits angesprochen, halte ich es für wichtig, die historische Methode auf … Quellenkritik, Geschichtslernen und „Digitale Historische Methode“ weiterlesen

Strumenti collaborativi e scrittura storica

Desidero innanzitutto esprimere il mio apprezzamento per l’iniziativa di Peter Haber e Jan Hodel, che con l’apertura di Babelblog hanno inaugurato una strada nuova e originale per il dibattito sulle applicazioni degli studi storici al web. L’occasione di questo mio intervento deriva dal workshop “Strumenti collaborativi e scrittura storica nella fase del web 2.0”, che … Strumenti collaborativi e scrittura storica weiterlesen

Babelblog: ein erster Rückblick / a first review

Vor zwei Monaten starteten wir den Versuch „babelblog“: Wir öffneten unseren Weblog einer international zusammengestellten Gruppe von Historiker/innen, die aus ihrer Perspektive über die Geschichtswissenschaften im digitalen Zeitalter berichten sollten. Nach zwei Monaten und acht Einträgen von drei Autoren wollen wir einen ersten Rückblick halten. Mills Kelly berichtete von einem Projekt, das die Entwicklung von … Babelblog: ein erster Rückblick / a first review weiterlesen

Asking the Public to Mark Up Images

The photo sharing website Flickr.com and the Library of Congress in the United States have created a very interesting collaboration between a Web 2.0 business and a major cultural institution. The Commons, as it is known, invites the general public to mark up (they say „describe“) images from the collection of the Library of Congress … Asking the Public to Mark Up Images weiterlesen

WissKom2007 (2)

Über das kollaborative Tagging an Hochschulbibliotheken berichtete Dr. Christian Hänger von der Universitätsbibliothek Mannheim in einem sehr spannenden Vortrag. «Unter Collaborative Tagging versteht man die freie Verschlagwortung von digitalen Ressourcen, bei dem die Nutzer auf der Basis von verschiedenen Social Software Anwendungen Webseiten mit Hilfe einer beliebigen Zahl von Schlagworten – sogenannten Tags – kennzeichnen.» … WissKom2007 (2) weiterlesen

Finding Quaero

Quaero ist (oder besser war) zwar nicht die Antwort auf Google – beteuerte zumindeste der Projektleiter Wolfgang Wahlster vom DFKI, denn (so zitierte ihn Heise): Ein Ansatz „Kill Google“ wäre seiner Ansicht nach schon allein deswegen kontraproduktiv, weil der gegenwärtige Suchmaschinenprimus noch im Web-1.0-Zeitalter verhaftet sei. Doch Quaero soll nicht zuletzt deshalb als deutsch-französische Kooperation … Finding Quaero weiterlesen

HOK intern: Medienkompetenz für Historiker/innen an der Universität Innsbruck

Am 18. Dezember habe ich an der Universität Innsbruck anlässlich einer Fortbildung für Lehrende der Philosophisch-Historischen Fakultät das Konzept der Historischen Online-Kompetenz vorgestellt (PDF-Datei, 1 MB). Ich habe dabei folgende URL von verschiedenen Diensten erwähnt: http://www.zotero.org (Firefox-Plugin zum Sammeln von bibliographischen Nachweisen – Literaturverwaltungsprogramm im Webbrowser, hier bereits einmal erwähnt) http://www.bloglines.com (Dienst zum Sammeln von … HOK intern: Medienkompetenz für Historiker/innen an der Universität Innsbruck weiterlesen

HOK Lesen/Schreiben: Von Aggressionen und Aggregatoren

Der Fall einer belgischen Zeitung, die sich gegen die ungefragte Verwertung durch GoogleNews wehrt, weist auf eine bemerkenswerte Eigenschaft der Internet-Gesellschaft. Die Aggregation von Daten, die von anderen erstellt worden sind, wird zu einem Mehrwert generierenden (und damit Profit abwerfenden) Service. Google programmiert die Suchmaschinen, welche die Websites der bekannten Zeitungen abgrasen, lässt die Inhalte … HOK Lesen/Schreiben: Von Aggressionen und Aggregatoren weiterlesen

HOK Lesen: Suchen und Finden: Google News II

Bei Google passiert so viel, dass ich nur mit Sammeleinträgen hinterherkomme (und auch nur mit Hinweisen auf die für mich relevantesten Aspekte): Google News bietet nun auch Suchen im Archiv verschiedener Zeitungen, etwa des Wall Street Journal, der New York Times oder der Washington Post. Recherche-Blog zeigt das am Beispiel von Jimmy Carter. Auch die … HOK Lesen: Suchen und Finden: Google News II weiterlesen

HOK Lesen: Quellen: Die Dritte Dimension (D hoch 3) – Semacodes

Semacodes sind zweidimensionale Strichcodes: Dabei werden nicht unterschiedlich dicke Striche nebeneinander gereiht (wie auf Produktepackungen üblich), sondern eher würfelartig anmutende Schwarzweiss-Bilder erzeugt: Der Trick: In diesen Semacodes sind URLs eingebettet. Diese Semacodes können nun an Gebäuden oder Objekten angebracht werden. Mit entsprechenden Lesegeräten (z.B. mit passender Software ausgestattete Foto-Mobiltelefone, die Internet-Anschluss haben) können Nutzer/innen diese … HOK Lesen: Quellen: Die Dritte Dimension (D hoch 3) – Semacodes weiterlesen