HOK Lesen: Suchen und Finden: Keine Anzeichen für eine „Googlearchy“

Die Popularität von Google führte einige Beobachter/innen zur Annahme, dass die Suchmaschine einen selbstverstärkenden Effekt erzeugen könnte: Populäre Websites (also solche, auf die viele Links führen) tauchten weiter oben in den Suchergebnissen auf, was wiederum ihre Popularität (also ihre Verlinkung) steigerte – es entsteht eine so genannte „Googlearchy„.

Doch eine Studie der Indiana University School of Informatics hat ergeben, dass diese selbstverstärkenden Effekte viel weniger zum Tragen kommen, als vermutet, ja dass die Suchmaschinen sogar eher einen ausgleichenden Effekt bewirkten.

“Our study demonstrates that popular sites receive on average far less traffic than predicted by the Googlearchy theory and that the playing field is more even.” (Filippo Menczer)

Dennoch lässt sich eine Verteilung der „Popularität“ in den Suchmaschinen-Rankings zeigen, die den Erwartungen der Netzwerk-Theorie entspricht: eine langsam auslaufende Kurve mit wenigen sehr populären und vielen wenig populären Websites. Trotz des Wachstums des Webs verändert sich an dieser Verteilung wenig. Die Netzwerk-Theorie ist fasziniert, weil sich das Web ähnlich wie ein soziales Netzwerk verhält, bzw. beschreiben lässt. Es gibt Anzeichen, die von den Teilnehmer/innen richtig gedeutet werden – so können Menschen in ihrer Gesellschaft erkennen, wer über mehr und wer über weniger Einkommen verfügt, ohne das genaue Vermögen oder Einkommen der entsprechenden Personen zu kennen. Ähnlich, so die Aussage der Studie, verhält es sich mit der Popularität von Websites: Suchmaschinen zeigen auf, wer populärer ist, ohne die genaue Zahl und die genaue Herkunft der Links zu zeigen, die auf die Websites führen.
(via Recherchen-Blog.)

Übersicht: HOK Lesen: Suchen und Finden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert