Der Fluch des Teufels oder: Amazon und die digitale Bücherverbrennung

buecherverbrennung

Don Alphonso erzählt in seinem bei der FAZ gehosteten Weblog «Stützen der Gesellschaft» eloquent und kulturhistorisch hübsch eingebettet die Geschichte der modernen Bücherverbrennung, wie sie von Amazon offenbar neuerdings praktiziert wird. In einem Satz: Wegen angeblicher rechtlicher Probleme hat Amazon in seinem Bücherleihmaschinchen namens Kindle Kopien von Orwells Dystopie 1984 wieder gelöscht. Ausradiert. Einfach so. Und ausgerechnet das Buch 1984.

Die Geschichte, so sehr es sich hier (noch) um einen Einzelfall handelt, lässt aufhorchen. Don Alfonso beschreibt wunderschön die Bedeutung der Lesefreiheit im Prozess der Aufklärung und auf dem Weg in die westliche Moderne. Digitale Bücherverbrennungen, wie sie von Amazon inszeniert werden und wie sie bald schon in ganz anderem Ausmass auf uns zukommen könnten, katapultieren uns um mehr als 200 Jahre zurück, stellen Grundwerte und Stützen unserer Gesellschaft in Frage – und werden offenbar kaum wahregenommen.

Das Wesen des Digitalen ist die fehlerfreie Kopierbarkeit von Texten, Bildern und Tönen (von Content, wie das so blödsinnig heute heisst). Zum Wesen des Digitalen gehört aber auch die Tatsache, dass unsere Konzepte von «Besitz» neu konfiguriert werden. Bischof Bernward von Hildesheim soll als Exlibris in seine Bücher folgenden Spruch geschrieben haben, lesen wir bei Don Alphonso «Anathema diaboli sit, quisquis mihi dempserit» (Der Fluch des Teufel treffe ihn, wer auch immer mich entwendet)

Wie Amazon die Inhalte des Kindle entwendt, zeigt diese Geschichte auf bedrohliche Weise.

4 Gedanken zu „Der Fluch des Teufels oder: Amazon und die digitale Bücherverbrennung“

  1. Das wirklich erstaunliche an dieser Sache ist nicht, dass Amazon soetwas macht. Es war ja bereits beim Release des Kindle klar, dass Amazon mit ihrem DRM solche Dinge tun kann. Viel erstaunlicher ist, dass bei Amazon anscheinend solche ungebildeten Hohlköpfe arbeiten, dass sie die unglaubliche Ironie, dass sie als erstes gleich 1984 und Animal Farm löschen, nicht auf den ersten Blick erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert