Individuelle Qualitätssicherung in Wikipedia: Praxisbericht

Desanka Schwara stellte anlässlich ihres Kommentars zum Werkstatt-Gespräch zu Wikipedia in den Wissenschaften eine konkrete Frage zur Qualitätssicherung in Wikipedia:

Darf ich die „Probe aufs Exempel“ machen? Lieber Jan, kannst Du mir sagen, wer die „Nymphe Hybris“ ist? Sie soll laut Wikipedia die Mutter des Gottes Pan sein. Und die „Hybriden“? Die ganzen klugen Bücher (und Menschen), die sich auf diesem Gebiet auskennen, wissen nichts davon (der grosse, der kleine und der neue Pauly nicht, alle Oxford und Cambridge Nachschlagewerke zu alter Geschichte nicht, auch einschlägige Experten nicht). Wie kann ich herausfinden, woher diese Information in Wikipedia stammt, und wie kann ich sie überprüfen? Und evtl. noch mehr darüber lesen? Das wäre echt toll.

Gut, ich habe die Frage als Aufforderung genommen, Nachforschungen zum Sachverhalt anzustellen, obwohl ich kein Althistoriker bin (oder wie sagt man den Menschen, die alte Geschichte betreiben?). Anhand dieses Beitrags möchte ich zeigen:

  • dass Qualitätssicherung in Wikipedia zuweilen nötig ist,
  • dass sie möglich ist,
  • dass sie aufwendig ist,
  • dass viele Leute regelmässig genau solche Qualitätssicherungs-Arbeit machen (etwa die Redaktion Geschichte),
  • dass jedeR NutzerIn solche Qualitätssicherung-Arbeit machen kann und dass die Ergebnisse in die Wikipedia eingepflegt werden können.

Zunächst einmal gestehe ich ein, dass ich mich auf die Frage nach der „Nymphe Hybris“ konzentriert, und jene nach den „Hybriden“ beiseite gelassen habe. In der Tat steht im Wikipedia-Artikel zu Hybris (Version 23. März 2007) folgender Satz:

In der griechischen Mythologie ist Hybris eine Nymphe, die mit Zeus den Halbgott Pan gezeugt haben soll.

Die Aussage ist nicht belegt, es gibt auch keine Hinweise am Ende des Artikels. Die Aussage wurde gleich zu Beginn der Editierung (im Januar 2004) eingefügt von einem User mit dem Pseudonym Robodoc. Nun könnte ich Robodoc einfach fragen, woher er diese Information hat – und dann entscheiden, ob mir diese Information ausreicht.

Ich wähle einen anderen Weg (sorry Robodoc; in diesem Fall, um zu zeigen, wie man bei anonymen Edits vorgehen könnte): Ich mache Querchecks in Wikipedia selber und sehe mir die englische (vom 7. April 2007) und französische Version (vom 14. März 2007) an. Die andersprachigen Artikel sind ausführlicher, führen Zitate an, belegen die Aussagen mit Zitaten und Literaturhinweisen. In beiden wird aber nichts von einer Nymphe mit Namen Hybris erwähnt (die französische Version scheint allerdings eine Übersetzung der englischen Version zu sein).

Ich kehre zurück zur deutschen Version und schaue die Einträge zu Pan an und suche nach Angaben zu den Eltern von Pan. In der deutschen (vom 16. April 2007) und englischen Version (vom 24. April 2007) wird Hybris nicht genannt, bei der französischen Version (vom 17. April 2007) schon. Alle Artikel glänzen mit ziemlich viel Belegen und Literaturangaben, der Hinweis auf Hybris als Mutter von Pan in der französischen Version wird aber nicht belegt.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten: In der Bibliothek die angegebenen Bücher zu Pan durchforsten – oder googeln. Da ich schon am Compi sitze… Ich gelange auf einige Online-Editionen von griechischen Quellen zur Mythologie.

So finde ich in der Online-Edition von Apollodorus beim Projekt Perseus an der Tufts University folgendes Zitat:

Now Artemis devoted herself to the chase and remained a maid; but Apollo learned the art of prophecy from Pan, the son of Zeus and Hybris,3 and came to Delphi, where Themis at that time used to deliver oracles […]
(Apollod., 1.4.1, in: Apollodorus, The Library, with an English Translation by Sir James George Frazer, F.B.A., F.R.S. in 2 Volumes. Cambridge, MA, Harvard University Press; London, William Heinemann Ltd. 1921. Includes Frazer’s notes. ISBN: 0674991354, 0674991362, Verfügbar unter: http://www.perseus.tufts.edu/cgi-bin/ptext?doc=Perseus:text:1999.01.0022: book=1:chapter=4:section=1 [24.4.2007])

Beim Namen Hybris vermerkt eine Fussnote, dass auch Thymbris und Thymbraeus als Mutter von Pan genannt wird, verwiesen wird auf Textstellen aus Pindar, der auch weiter unten noch einmal zitiert wird. Zu Apollodor findet sich auch bei Wikipedia ein Eintrag, der mich darüber informiert, dass es sich bei besagter Quelle um eine Apollodor zugeschriebene Sammlung von Texten zur griechischen Mythologie handelt. Die Hinweise beim Eintrag führen mich zur Website gottwein.de. Hier ist der Text auf Deutsch vorhanden, folglich suche ich nach der gleichen Passage, die dort wie folgt übersetzt wird:

Artemis pflegte nun die Jagd und blieb jungfräulich, Apollon aber erlernte von Pan, dem Sohn des Zeus und der Thymbris, die Seherkunst und kam nach Delphi, wo damals Themis Orakel gab. (http://www.gottwein.de/Grie/apollod/apollod10101.php#Apollod.1,4,1,3 [24.4.2007])

Die von Egon Gottwein, einem Gymnasiallehrer in Speyer, betreute Website mit Quelleneditionen gibt leider nicht genauer an, aus welcher Ausgabe die Textstelle nun genau stammt (aufgeführt werden verschiedene Ausgaben der Apollodor-Texte). So bleibt unklar, warum hier von einer Thymbris (statt von Hybris) die Rede ist.

Auf Theoi.com, einem privaten Projekt von Aaron Atsma (nach eigenen Angaben MA in Classical Studies), dessen Nachweise seriös wirken, über das aber nur wenig in Erfahrung zu bringen ist, finde ich andere Literaturhinweise – die andere Verbindungen darlegen: hier ist Hybris die Mutter von Koros:

„Far from their path they [the Horai] hold proud Hybris (Insolence) fierce-hearted mother of full-fed Koros (Disdain).“ – Pindar, Odes Olympian Ode 13.10

„[Contained within a prophecy of the Delphic oracle:] ‚Divine Dike (Justice) will extinguish mighty Koros (Greed) the son of Hybris (Insolence) lusting terribly, thinking to devour all.“ Herodotus, Histories 8.77.1

(Beide Zitate von http://www.theoi.com/Daimon/Hybris.html [24.4.2007])

Nun habe ich rund drei Stunden mit der Überprüfung eines Satzes zugebracht. Wenn ich noch mehr Zeit hätte, wäre der nächste Schritt die Verifizierung und Ergänzung des zusammengetragenen Wissens in der einschlägigen Literatur.

Ich gehe gleich zum nächsten Schritt über und füge die von mir gewonnenen Erkenntnisse in der deutschsprachigen Wikipedia ein, in die Artikel Hybris (Version 24.4.2007) und Pan (Version 24.4.2007). Ich bin etwas unsicher, weil ich in Fussnoten Quellen angebe, obwohl der Rest der Artikel gar keine Verweise macht (Hybris) bzw. nur allgemeine Literatur aufführt, und weil ich nicht ganz sicher bin, ob ich das gemäss den Gepflogenheiten der Althistoriker zitiere. Ich schaue mal, wie die Community auf die Änderungen reagiert. Fortsetzung folgt.

3 Gedanken zu „Individuelle Qualitätssicherung in Wikipedia: Praxisbericht“

  1. Hi ihr,

    vielleicht hilft euch der Eintrag im Hederich 1770 weiter (komplette Biobliographie unten):

    HYBRIS, eos, eine Nymphe, mit welcher Jupiter, nach einigen, den Pan, gezeuget hat. Is. Tzetz. ap. Nat. Com. l. V. c. 6. p. 446.
    [Lexikon: Hybris. Hederich: Gründliches mythologisches Lexikon, S. 4520
    (vgl. Hederich-Lexicon, S. 1299)
    http://www.digitale-bibliothek.de/band135.htm ]

    Hederich-Lexicon
    Benjamin Hederichs ehemal. Rect. zu Großenhayn, gründliches mythologisches Lexicon, worinnen so wohl die fabelhafte, als wahrscheinliche und eigentliche Geschichte der alten römischen, griechischen und ägyptischen Götter und Göttinnen, und was dahin gehöret, nebst ihren eigentlichen Bildungen bey den Alten, physikalischen und moralischen Deutungen zusammen getragen, und mit einem Anhange dazu dienlicher genealogischer Tabellen versehen worden. Zu besserm Verständnisse der schönen Künste und Wissenschaften nicht nur für Studierende, sondern auch viele Künstler und Liebhaber der alten Kunstwerke, sorgfältigst durchgesehen, ansehnlich vermehret und verbessert von Johann Joachim von Schwaben, öffentl. Lehrer der Weltweish. und fr. Künste zu Leipzig, des gr. Fürstencoll. Colleg. daselbst, und der Universitätsbibliothek Aufseher. Leipzig: Gleditsch, 1770 [Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996].

    ausserdem von 1874:

    Hybris (Röm. M.), Mutter des Pan, von Jupiter, sonst Thymbris genannt.

    [Wörterbuch der Mythologie: Hybris. Wörterbuch der Mythologie, S. 4353
    (vgl. WdM, S. 261)
    http://www.digitale-bibliothek.de/band17.htm ]

    Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. Neu bearbeitet von Dr. W. Binder. Mit einer Einleitung in die mythologische Wissenschaft von Dr. Johannes Minckwitz. Dritte Auflage. Mit 303 Illustrationen. Stuttgart: Hoffmann’sche Verlagsbuchhandlung, 1874.
    [Einführung: Wörterbuch der Mythologie, S. 7
    http://www.digitale-bibliothek.de/band17.htm ]

  2. Klasse, vielen Dank (auch wenn oder grade weil der Beitrag die Grenzen meiner Recherchiertätigkeit aufzeigt – und zugleich den Vorteil gemeinsamer Recherchen….). Und? Schon in den Wikipedia-Artikel eingearbeitet??
    😉

  3. Pingback: Jakoblog

Schreibe einen Kommentar