Wikipedia und das Historische Lexikon der Schweiz

In einem Interview mit der Berner Zeitung, das von mehreren Tageszeitungen online gestellt wurde, ging ich – kurz – auch auf das Verhältnis von Wikipedia und dem Historischen Lexikon der Schweiz ein (hier die stabile PDF-Version des Textes).

Wie steht es mit Artikeln über die Schweizer Geschichte? «Hier haben wir eine Situation, die kaum mit anderen Ländern zu vergleichen ist», sagt Haber, «denn hier gibt es das HLS, das ‹Historische Lexikon der Schweiz›.» Das sei ein qualitativ sehr hochwertiges Nachschlagewerk, das in drei Sprachen vorliege und auch online frei zugänglich sei. In der Onlineversion werde es auch behutsam aktualisiert. «Viele Wikipedia-Artikel zur Schweizer Geschichte kupfern vom HLS ab oder setzen einen Link dorthin», sagt Haber und findet das gut. Noch besser wäre es freilich, wenn Wikipedia und HLS eine Kooperation eingingen. Denn es sei leider so, dass Schweizer Schüler und selbst viele Studierende das HLS nicht einmal kennten. Es fehle ein Plug-in für das HLS. «Wir müssen in Zukunft Modelle finden, die die Vorteile beider Enzyklopädien vereinen», regt Haber an, also die Schnelligkeit und Benutzerfreundlichkeit von Wikipedia mit der Qualität und Verlässlichkeit des HLS. Dort gibt es ausgewiesene Experten und eine redaktionelle Kontrolle. Das hiesse freilich auch, dass die völlige Offenheit von Wikipedia aufgegeben werden müsse – zum Nutzen aller.


Auf der Diskussionsseite des Wikipedia:Kuriers hat dies erfreulicherweise bereits zu einer interessanten Diskussion geführt, die ich hier gerne aufgreifen möchte.

Das mit dem HLS-Plug-in sollte wirklich bald umgesetzt werden! Gemeint ist ein kleines Add-on (ok, das ist korrekter als Plug-in):

Und das mit der Zusammenarbeit? Meine noch sehr vage Idee ging in die Richtung, dass bei einer Kooperation zwischen WP und HLS Artikel, die im HLS, nicht aber in der WP vorhanden sind, vom (öffentlich finanzierten) HLS der Wikipedia zur Verfügung gestellt werden, mit der Einschränkung allerdings, dass das entsprechend gekennzeichnet werden müsste. Was wiederum bedingt, dass Änderungen am Text nur eingeschränkt oder mit spezieller Kennzeichnung erfolgen könnte. Müsste aber im Detail noch durchgedacht werden – war nur so ein schneller Gedanke.

Etwas viel Interessanteres warf aber Wikipedianer Aalfons in die Runde:

Das HLS ist sehr schätzenswert. Ganz pragmatisch wünsche ich mir schon lange, dass der Content großer Nachschlagewerke einfach Lexikon für Lexikon via Pop-up-Menü z.B. neben dem Wikipedia-Artikeltext aufgerufen werden kann (das ist viel benutzerfreundlicher als die Verlinkung nach außen). Dabei müssten allerdings mindestens Kommentarfunktionen sichergestellt sein, um Links zu setzen, Korrekturen und Aktualisierungen vorzunehmen (da gibt’s auch bei etablierten Lexika reichlich Bedarf) und die Pflege des Datensatzes durch die Herkunftsredaktion zu gewährleisten. […] –Aalfons 13:30, 18. Jul. 2010 (CEST) (aktualisiert)

Eine sehr schöne Idee – der Nukleus gleichsam zu einem eigentlichen Lexikon-Portal, das man sich zusammenphantasieren könnte. Vielleicht mit einer MyCollection-Funktion? Einem Sprachprofil, das man eingibt? Und einer je nach Standort (Lizenzen) dynamischen Auswahl von Lexika? Ich könnte mir vorstellen, dass mit den aktuellen Diskussionen in den Bereichen PND, FRBR, Geo- und Chronoreferenzierung solche Wissensportale vielleicht schon bald entstehen könnten. Wikipedia als offene Drehscheibe also für die verschiedensten Online-Lexika …? Zum Weiterdenken!

Wie sich das Historische Lexikon mehr in Richtung Wikipedia bewegen könnte, habe ich bereits 2008 hier beschrieben.

3 Gedanken zu „Wikipedia und das Historische Lexikon der Schweiz“

  1. Wegen dem Plug-in/Add-on: wenn damit gemeint wird, dass man in Firefox im HLS sollte suchen können, dann ist dies bereits möglich:

    http://mycroft.mozdev.org/search-engines.html?name=hls-dhs-dss.ch

    Auf dieser Seite einfach auf „Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)“ klicken, und dann für Firefox bestätigen, dass man diese neue Suche hinzufügen möchte. („Disclaimer“: die frz. Version ist einfach von mir aus der deutschen Version angepasst worden.)

    Natürlich wäre ein Add-on auf der addons.mozilla.org Web-Seite wünschenswert, da diese bekannter ist.

  2. „Ganz pragmatisch wünsche ich mir schon lange, dass der Content großer Nachschlagewerke einfach Lexikon für Lexikon via Pop-up-Menü z.B. neben dem Wikipedia-Artikeltext aufgerufen werden kann.“

    Externe Inhalte auf der eigenen Seite per Pop-up o. ä. einzubinden, ist für die Wikipedia nicht zuletzt ein urheberrechtliches Problem. Es müssen also letztlich (wenigstens für urheberrechtlich noch geschützte neue Lexika) Links sein, und die am besten semi-automatisch aggregiert.

    Da sind wir eigentlich schon längere Zeit dran, und das Zauberwort heißt „Normdaten“. Wie so ewas einmal aussehen könnte, zeigt für Personenartikel etwa der bislang noch experimentelle Dienst http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks oder auch der bei allen Personenartikeln mit PND (also zigtausenden) bereits seit kurzem eingeblendete Link zur „WP-Personeninfo“. Über die von den Nationalbibliotheken bereitgestellten Normdaten zu gehen, hat den Vorteil, dass professionelle Informationsexperten diese erstellen und dass nicht nur Online-Inhalte, sondern eben auch in Bibliotheken vorhandene Bücher etc. damit aufgefunden werden können.

    Um zumindest die Biographien des HLS darüber einbinden zu können, sollte dieses PND verwenden (so wie etwa die neue ADB/NDB-Präsentation der Bayerischen Staatsbibliothek). Mit dem von Wikipediaseite kürzlich eingeführten BEACON-Format kann man aber auch solche Seiten mit Normdaten versehen, die das selbst nicht tun. Ich habe kürzlich mal das BBKL gegen die PND-Daten „gematcht“ (das Ergebnis sieht man hier http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AndreasPraefcke/PND ; und im oben angegebenen ersten Link werden diese Daten z. B. schon verwendet). Für das HLS könnte ich das auch mal tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert