Wie zitiert man eigentlich den Kindle?

Diese Frage stellt mir heute eine Kollegin und ich musste passen. Die Frage ist nämlich trivial und nicht trivial zugleich. Sie ist trivial, denn grundsätzlich muss jedes Zitat so belegt sein, dass der Leser, die Leserin das Zitat mit Hilfe der Fundstelle überprüfen kann. Bei gedruckten Werken sind die Regeln einigermassen klar und auch bei Netzpubliktionen haben sich einigermassen stabile Regeln durchgesetzt. In unserem Büchlein «Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften» haben wir den einschlägigen Diskussionsstand von kompetenter Seite zusammenfassen lassen.

Aber Kindle zitieren? Chelsea Lee schrieb vor einem Jahr im APA Style Blog:

For the reference list entry, you’ll need to include the type of e-book version you read (two examples are the Kindle DX version and the Adobe Digital Editions version). In lieu of publisher information, include the book’s DOI or where you downloaded the e-book from (if there is no DOI). For example:

  • Gladwell, M. (2008). Outliers: The story of success [Kindle DX version].
    Retrieved from Amazon.com
  • Brill, P. (2004). The winner’s way [Adobe Digital Editions version].
    doi:10.1036/007142363X

[…] If the full URL is very long (the one for Gladwell’s book was), you may give instead the homepage URL with a description of where to go from there, or the store name—your preference (e.g., Amazon Kindle store or http://www.amazon.com).

Haben sich bereits andere, eventuell präzisere Zitationen etabliert? Wir werden die Vorschläge sammeln und natürlich auch in Litlink einpflegen.

Ein Gedanke zu „Wie zitiert man eigentlich den Kindle?“

Schreibe einen Kommentar