.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel

Am 14. und 15. September 2011 veranstalten H-Soz-u-Kult und Clio-online gemeinsam mit «L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung» an der Humboldt-Universität zu Berlin die Tagung «.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel».

Das 15-jährige Jubiläum von H-Soz-u-Kult, dem Fach- und Kommunikationsforum für die Geschichtswissenschaften, und das einjährige Bestehen von «L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung» sind der Anlass, Veränderungen der Forschungspraktiken zu diskutieren. Damit gibt es nach 2003 und 2006 eine Neuauflage der erfolgreichen „.hist“-Tagungen des Clio-online Projektverbundes.

Wie bei den vorangegangenen «.hist»-Tagungen werden in verschiedenen Sektionen, Podiumsdiskussionen und einer Reihe von Werkstattberichten die Entwicklungen digitaler Medien und netzbasierter Arbeitstechniken kritisch reflektiert. Im Mittelpunkt stehen dieses Jahr die Veränderungen der Arbeitspraktiken und historischen Methoden vor dem Hintergrund des digitalen Wandels.

14. September

13:00-13:30 Uhr
Begrüßung
Michael Wildt (Direktor des Instituts für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin)
Angela Kühnen (Vorstand der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)

Eröffnung
Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin / Clio-online / H-Soz-u-Kult)

13:30-14:30 Uhr
Keynote
Stefan Münker (Humboldt-Universität zu Berlin): Jenseits der Technik. Zum Status quo des digitalen Wandels

14:30–15:00 Uhr
Kaffeepause

15:00-16:45 Uhr
Sektion 1: Virtuelle Forschung und Geschichtswissenschaften 2.0
Moderation: Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin)
Manfred Thaller (Universität zu Köln): Wie real ist die virtuelle Forschung?
Torsten Reimer (Joint Information Systems Committee – JISC, London): Der Hausmeister und der Präsident. Virtuelle Forschung als Chance für die Geisteswissenschaften

Parallel:
Werkstattberichte I: «Vernetztes Wissen / Semantic Web»
Moderation: Daniel Burckhardt (Humboldt Universität zu Berlin)
Gerald Neumann (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften): Das Personendaten-Repositorium – vernetzte Aspekte historischer Personen
Matthias Reinert (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften): Normdatenbasierte Vernetzung (in) der Neuen Deutschen Biographie
Thomas Riechert (Universität Leipzig): Agile Knowledge Engineering and Semantic Web
Karsten Borgmann (Humboldt-Universität zu Berlin): Semantic Web Technologien bei Docupedia-Zeitgeschichte
Christoph Schindler (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Frankfurt am Main): Semantisches Wiki für die kollaborative Analyse (SMW-CorA): Ein Fallbeispiel aus der Historischen Bildungsforschung

17:15-19:00 Uhr
Podiumsdiskussion I: «Geschichte und ihre digitale Fachinformation: Welche Infrastrukturen brauchen die Geschichtswissenschaften?»
Moderation: Wilfried Nippel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Teilnehmer:
Dirk van Laak (Universität Gießen)
Martin Rethmeier (Oldenbourg-Verlag)
Ulrich Johannes Schneider (Universitätsbibliothek Leipzig)

ab 19:00 Uhr
Abendempfang

15. September

09:00-10:45 Uhr
Sektion 2: Digitale Quellenkritik und Data Driven History
Moderation: Peter Haber (Universität Basel)
Eva Pfanzelter (Universität Innsbruck): Quellenkritik vor der Zerreißprobe? Vom kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen
Theo Röhle (Universität Paderborn): Das Ende der Theorie? Big Data als Herausforderung für die Geisteswissenschaften

Parallel:
Werkstattberichte II: «Virtuelle Forschungsumgebungen»
Moderation: Robert Strötgen (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig)
Gisela Minn (Universität Trier): Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem (FuD) – eine virtuelle Arbeitsumgebung für die Geisteswissenschaften
Daniel Burckhardt / Thomas Meyer (Humboldt Universität zu Berlin): Historisches Forschungsnetz – Eine virtuelle Forschungsumgebung
Joachim Berger (Institut für Europäische Geschichte, Mainz): Virtuelle Infrastrukturen für eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung
Patrick Sahle (Universität zu Köln) / Daniel Jeller (Institut zur Erschließung und Erforschung kirchlicher Quellen, Wien): HKI/MOM-CA/VdU: Auf dem Weg zu einer virtuellen Forschungsumgebung

10:45-11:15 Uhr
Kaffeepause

11:15-13:00 Uhr
Sektion 3: Medialität und Narrativität

Moderation: Jan-Holger Kirsch (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Markus Krajewski (Universität Weimar): Karteien, Zeitleisten, Diagramme. Wie Werkzeuge des Wissens die Narration bedingen
Martin Gasteiner (Universität Wien): Daten und Einbildungskraft. Eine Kritik historischer Narrative im Netz

Parallel:
Werkstattberichte III: «Fachinformationen für die Geschichtswissenschaften»
Moderation: Gregor Horstkemper (Bayerische Staatsbibliothek, München)
Daniel Schlögl (Institut für Zeitgeschichte, München) / Stefan Wiederkehr (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) / Helmut Zedelmaier (Ludwig-Maximilians-Universität / AHF, München): Neue Wege zur kooperativen Weiterentwicklung geschichtswissenschaftlicher Fachbibliographien
Wilfried Enderle (SUB Göttingen): Kommentar
Norbert Kunz (Bayerische Staatsbibliothek München): „Osteuropa-Dokumente online“ (OstDok) – elektronische Volltexte aus einer Hand

13:00–14:00 Uhr
Mittagspause

14:00-15:45 Uhr
Sektion 4: Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Moderation: Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf)
Jürgen Danyel (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam)
Michael Hengstenberg (einestages.de, Hamburg)
Maren Lorenz (Universität Hamburg / Basel)

Parallel:
Werkstattberichte IV: «Informations-Infrastrukturen für die Geschichtswissenschaften»
Moderation: Thomas Meyer (Humboldt Universität zu Berlin)
Jörn Sieglerschmidt (Fachinformationszentrum Karlsruhe): Deutsche Digitale Bibliothek – Entwicklungsstand und Perspektiven für die Wissenschaft
Stefan Schmunk (Institut für Europäische Geschichte, Mainz): DARIAH-DE – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities
Celia Krause (Technische Universität Darmstadt): TextGrid – Digitaler Werkzeugkasten und Virtuelle Forschungsumgebung für Geisteswissenschaftler
Jens Prellwitz (Staatsbibliothek zu Berlin): Europeana 1914-1918

15:45-16:15 Uhr
Kaffeepause

16:15-18:00 Uhr
Podiumsdiskussion II: «Geschichte und ihre digitale Medialisierung: Welche Medienkompetenz brauchen Historiker/innen?»

Moderation: Rüdiger Hohls (Humboldt-Universität zu Berlin)
Teilnehmer:
Frank Bösch (Universität Gießen)
Anke te Heesen (Humboldt-Universität zu Berlin)
Sebastian Ullrich (Verlag C.H.Beck)

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

.hist-2011 Tagungsbüro
c/o Redaktion H-Soz-u-Kult
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Bereich Historische Fachinformatik
Sitz: Friedrichstraße 191-193
10099 Berlin

Telefon: ++49 (0)30 2093-70605 /-4786

E-Mail: org.hist2011@geschichte.hu-berlin.de

2 Gedanken zu „.hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel“

  1. Vielleicht ist es ganz sinnvoll, wenn die Historiker/innen einmal in den eigenen Reihen über das Archiv, über Akten und über Quellen nachdenken. Archivare sind nun mal keine Historiker (und umgekehrt).

Schreibe einen Kommentar