Alle Beiträge von Peter Haber

Compas – ein neues Onlinetool zum strukturierten Forschen im Web ist online

Unsere Kollegen drüben von infoclio.ch haben gerade noch rechtzeitig zum Semesterbeginn ein neues Online-Lehrmittel zu den Bereichen Informationskompetenz und Online-Recherche aufgeschaltet, das wir gerne an dieser Stelle empfehlen möchten: »compas – Strukturiertes Forschen im Web« ist ab sofort unter www.compas.infoclio.ch frei verfügbar.

Das Lehrmittel ist in drei Kapitel gegliedert:
1. Persönliche digitale Infrastruktur aufbauen
2. Fachrecherche
3. Kontakte pflegen und partizipieren

»compas.infoclio.ch« kann als Lehrmittel im Einführungsstudium der Geschichtswissenschaften und den Methodenseminaren eingesetzt werden und soll als Nachschlagewerk für die Studierenden dienen. Darüber hinaus soll das Lehrmittel auch zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Studierende und Forschende aus anderen Fachrichtungen werden.

Geschichte schreiben im digitalen Zeitalter

Geschichtsschreibung, so stellte Rudolf Vierhaus vor Jahren einmal fest, ist die sprachliche Darstellung von komplexen diachronen und synchronen Zusammenhängen in der Vergangenheit (Vierhaus 1982). Wenn wir also über das Schreiben der Geschichte nachdenken, so bedeutet dies, dass wir über die Möglichkeiten dieser sprachlichen Darstellung unter den Bedingungen digitaler Schreibprozesse und Verbreitungswege nachdenken.

Konkret lassen sich dabei zwei Fragekomplexe ausmachen: Zum einen geht es um die medialen Bedingtheiten des Schreibens und, daraus abgeleitet, um die Frage des historischen Narrativs. Im Leitmedium des Digitalen, im World Wide Web, ist durch die Hypertextualität des Mediums das grundsätzlich lineare Moment des Narrativs in Frage stellt. Zum anderen geht es um neue Formen des gemeinschaftlichen Produktionsprozesses, um das sogenannte Collaborative writing, und damit verbunden um die Frage der Autorschaft von Geschichtsschreibung.
Weiterlesen

Wikipedia. Ein Web 2.0-Projekt, das eine Enzyklopädie sein möchte

Obwohl sich in den letzten Jahren mit der sogenannten Wikipedistik ein eigentlicher Forschungszweig rund um Wikipedia etabliert hat und in diesem Bereich auch internationale Kooperationen bestehen, scheint im konkreten Umgang mit dem Phänomen Wikipedia – insbesondere was die Schulen betrifft – noch immer grosse Verunsicherung zu herrschen: Darf man aus der Wikipedia zitieren? Eignen sich die Texte als Einstiegslektüre? Wie zuverlässig sind die historischen Fakten und Daten, die man in der Wikipedia findet? Und: Gibt es eine Möglichkeit, die Zuverlässigkeit einzelner Einträge zu überprüfen?

Die Auseinandersetzungen um diese und noch weitere Fragen rund um Wikipedia halten nun schon seit Jahren an und ein Ende scheint sich noch nicht abzuzeichnen. Schule und Universität versuchen zwar, zunehmend pragmatisch auf Wikipedia zu reagieren, aber beantwortet wurden die Fragen eigentlich erst ansatzweise. Die Fragen werden auch hier nicht eine Antwort finden. Ziel dieses Beitrages ist es vielmehr, einen möglichen Rahmen für die Diskussionen rund um Wikipedia zu definieren und auf aktuelle Probleme des Phänomens Wikipedia im Zusammenhang von Schule und Universität hinzuweisen.
Weiterlesen

Digitale Immigranten, zwitschernde Eingeborene und die Positivismusfalle

Beim Umgang von Historikerinnen und Historikern mit dem Netz können wir einen interessanten Wandel beobachten: Grundsatzkritik an der Verwendung des Netzes in geschichtswissenschaftlicher Lehre und Forschung findet sich kaum mehr. Noch vor gut zehn Jahren war das anders. Da waren die Bedenkenträger nicht zu überhören, die das Netz für die (Geistes-)Wissenschaften als unnütz und unnötig einstuften und entschlossen waren, dieses vermeintlich kurze technische Intermezzo auszusitzen – Vertreter vor allem der älteren Generation, die sich schon mit der Einführung des Personal Computers seit den 1980er-Jahren schwertaten. Heute geht es vielmehr um die Frage, in welchen Bereichen und mit welchen Fragestellungen das Netz in den Forschungs- und Lehralltag zu integrieren ist.
Weiterlesen

Digital Humanities in der Schweiz: erste Assistenzprofessur in Lausanne eingerichtet

Es ist nicht eine kantonale Universität, die den ersten Schritt hin zu einer Verankerung des neues Themenfeldes Digital Humanities macht, sondern die Technische Hochschule in Lausanne, die EPFL. Und Frédéric Kaplan, der erste Assistenzprofessor für Digital Humanities in der Schweiz, hat bisher mit den Humanties auch nicht viel am Hut gehabt. Er ist Informatiker, Robotik-Spezialist und Interface-Designer.

Kaplan ist aber keiner, der so einfach in eine Schublade passt. Seine letzte Buchpublikation trug den Titel «L’homme, l’animal et la machine: perpetuelles redéfinitions» und erschien 2011, zwei Jahre zuvor erschien «La metamorphose des objets». Der aus Paris stammende Quer- und Vieldenker wird in den nächsten Jahren die nicht ganz leichte Aufgabe haben, das Thema Digital Humanities in Lausanne zu etablieren, bestehende Disziplinengrenzen abzubauen und den Anschluss der Romandie an die internationale Communitiy zu bewerkstelligen.

Félicitations, Frédéric, et bonne chance!

Zugangs- und Nutzungsrechte für historische Quellen im Web

Wir hatten uns ja einmal vorgenommen, nicht zu einer reinen Ankündigungsplattform zu verkommen, aber heute ist schon wieder eine wichtige Tagung zu annoncieren: Unsere Kollegen von infoclio.ch und e-codices.ch werden im November das Thema der Zugangs- und Nutzungsrechte für historische Quellen aufgreifen. Mit einigen vielversprechenden Referenten, wie ein Blick ins Programm zeigt.

«Die Tagung widmet sich dem für die Forschung im 21. Jahrhundert essentiellen direkten Zugang zu den Quellen des kulturellen Erbes im Internet. Sie setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Akteure herauszuarbeiten und den betroffenen Organisationen dabei behilflich zu sein, ihre Positionen zu reflektieren und Massnahmen und Richtlinien zu formulieren.
Weiterlesen

«Rezensieren – Kommentieren – Bloggen» in München am 31.1./1.2.2013 in München

Die Kollegen Kolleginnen und Kollegen [sorry!] in München werden im Januar nächsten Jahres aus Anlass des zweijährigen Geburtstages von recensio.net das Thema «Rezensieren – Kommentieren – Bloggen» an einer zweitägigen Tagung aufgreifen. Seit einigen Tagen ist dazu ein eigens geschaffener Blog online, auf dem nicht nur über die Konferenz gebloggt werden soll, sondern auch über das Thema generell. Mehr darüber gibt es hier.

Turing Under Discussion (ETH Zürich m 26./27. Oktober 2012)

Die Schweizerische Gesellschaft für Logik und Philosophie der Wissenschaften führt am 26./27. Oktober 2012 an der ETH Zürich eine Veranstaltung zum Informatikpionier Alan Turing durch. Anlass ist sein 100. Geburtstag.

Der geniale englische Mathematiker Turing hat sich grosse Verdienste erworben als Schöpfer der (universellen) Turingmaschine und als Kryptoanalyiker (Knacken der mit der Verschlüsselungsmaschine Enigma erstellten geheimen Funksprüche der deutschen Marine). Er hat ferner den Elektronenrechner ACE (automatic computing engine) entworfen und das Programmierhandbuch für den weltersten in Serie gebauten speicherprogrammierten Computer (Ferranti Mark I) verfasst. Er gilt als Begründer der Informatik und einer der Väter der künstlichen Intelligenz.

Turing Under Discussion

Annual Meeting 2012 of the Swiss Society for Logic and Philosophy of Science
ETH Zurich, Switzerland, October 26 and 27, 2012
Meeting site: http://www.sslps.unibe.ch/turing_meeting.html

The meeting is a contribution to the Turing Centenary (see http://www.turingcentenary.eu/).
Participation is free and no registration is required.

Speakers:

  • Barry Cooper (Leeds)
  • Jack Copeland (Canterbury)
  • Martin Davis (Berkeley)
  • Juraj Hromkovic (Zurich, popular scientific lecture in German)
  • Ueli Maurer (Zurich)
  • Stewart Shapiro (Ohio)
  • Christof Teuscher (Portland)
  • Wolfgang Thomas (Aachen)

Organizing committee:

  • Herbert Bruderer (ETH Zurich)
  • Giovanni Sommaruga (ETH Zurich, Chair)
  • Thomas Strahm (University of Bern)

Location: MM C 78.1 (GEP-/Alumni-Pavillon), ETH Zürich, Leonardstr. 34, Zurich

For detailed information consult: http://www.sslps.unibe.ch/turing_meeting.html

[Bild: http://turing.artsci.ucla.edu/]

CfP des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Nachwuchsforscher/innen zu einem gemeinsamen Kolloquium in Berlin ein. In transdisziplinären Diskussionsrunden können dabei die eigenen Forschungsarbeiten im Themenfeld Internet & Gesellschaft vorgestellt und im engen Austausch mit anderen Experten diskutiert werden. Den Schwerpunkt des Berliner Internet & Gesellschaft Kolloquiums 2012 bilden insbesondere die folgenden Themen:

  • Patterns of Participation
  • Global Rules and Regulation
  • Transformation of the Public Sphere
  • Open Science
  • Business Models and Internet-enabled Innovation

Neben intensiven Workshops und Präsentationsrunden mit den Direktoren des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft besteht die Möglichkeit, die eigenen Forschungsthesen in einem Open Space Format mit einem breiteren Kreis von Internetnutzern und Interessierten praxisorientiert zu diskutieren. Eine abschließende Veröffentlichung ausgewählter Paper ist nach Rücksprache mit den Autoren geplant. Das Kolloquium richtet sich an Promovierende und PostDocs, in Ausnahmefällen auch an Studierende, die sich in der Abschlussphase ihrer Masterarbeit befinden und sich mit dem Themenfeld Internet und Gesellschaft befassen.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Bewerbung mit folgenden Unterlagen:

  • Exposé mit dem Titel und einer kurzen Beschreibung des Forschungsvorhaben (2 Seiten)
  • Kurzer Lebenslauf (2 Seiten)

Die offizielle Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, aber auch englische Paper und Präsentationen werden angenommen. Aus allen Einsendungen werden die besten Paper für eine Präsentation im Rahmen des Kolloquiums ausgewählt. Außerdem werden die eingeladenen Teilnehmer_innen gebeten, vorab ein Poster (A0) vorzubereiten und in digitaler Form einzusenden, auf dem kurz das eigene Forschungsprojekt dargestellt wird. Die finalen Poster werden bei der Veranstaltung ausgestellt und prämiert. Abhängig von den Einsendungen werden die weiteren Teilnehmer_innen aus dem Kreis der Bewerber_innen ausgewählt und eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Weitere Fragen und die Einsendung der Bewerbungsunterlagen erfolgen über: kolloquium@hiig.de

Einsendeschluss ist der 12. August 2012.

[X-posted from HIIG]

Neue Zeitschriften zur digitalen Geschichtswissenschaft

Auch in Saarbrücken bewegt sich in Sachen digitaler Geschichtswissenschaft einiges! Schon seit einiger Zeit bearbeiten vornehmlich jüngere Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk digitale Geschichtswissenschaften zusammen. Zu den aktivsten Mitgliedern zählen der Kulturwissenschaftler Martin Schreiber und unser geschätzter Kollege aus der Geschichtsdidaktik, Alexander König.

Anlässlich einer Einladung anfangs Woche nach Saarbrücken hatte ich Gelegenheit, mich über die aktuellen Projekte des Netzwerkes zu informieren. In Kürze, so hiess es, wird die erste Nummer der neuen Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaft erscheinen, ein Hybridprojekt, das sowohl gedruckt als auch in digitaler Form erscheinen wird.
Weiterlesen

PeerJ – A New Way of Open Access Publishing

«PeerJ Inc., a new Open Access academic publishing company, formally announced itself today. Founded by seasoned academic publishing and technology professionals from PLoS ONE and Mendeley, PeerJ will publish a broad based, rapid, peer-reviewed journal (‘PeerJ’) and an innovative preprint server (‘PeerJ PrePrints’). PeerJ will open for submissions in Summer 2012, and will publish its first articles in December 2012. […] Journal subscription fees made sense in a pre-Internet world, but now they just slow the progress of science. It’s time to change that. PeerJ has established a new model for open access publishing: instead of charging you each time you publish, we ask for a single one off payment, giving you the lifetime right to publish articles with us, and to make those articles freely available. Lifetime plans start at just $99.» Read more here.

PeerJ and PeerJ PrePrints are both focused on the Biological and Medical Sciences. And they are both English only. So, why not start the same for the Humanities and in a multilingual setting? Please post your comments and ideas.

Reminder: historyblogosphere.org

Noch bis Ende Woche läuft der Call for Abstracts zu «historyblogosphere.org | Bloggen in den Geschichtswissenschaften. Ein Open Peer Review-Buchprojekt». Wir freuen uns über möglichst viele Beiträge zum Thema Blogging, Microblogging und alles was dazu gehört in den und um die Geschichtswissenschaften! Den Call gibt es hier und hier als PDF. Eine englische Beschreibung des Projektes ist hier.

Die Geisteswissenschaften im Digitalen Zeitalter: Jenseits von Internet-Archiv und Online-Bibliothek

«Die Vortragsreihe am Center for Advanced Studies fragt nach den aktuellsten Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaft. Gegenwärtige politische oder ökonomische Prozesse wie die Globalisierung, aber auch neue Entdeckungen wie die Entschlüsselung des menschlichen Genoms oder die Hypothesen der Stringtheorie fordern die wissenschaftliche Kreativität und Innovationsfähigkeit heraus. Welche Antworten haben die Wissenschaften auf diese Herausforderungen? Was ist der neueste Stand der Forschung, was ist cutting edge?»

Am kommenden Donnerstag steht das Thema «Die Geisteswissenschaften im Digitalen Zeitalter: Jenseits von Internet-Archiv und Online-Bibliothek» auf dem Plan. Um 18 Uhr c.t. im Center for Advanced Studies der LMU mit Prof. Gerhard Lauer, Prof. Hubertus Kohle u.a.