Archiv der Kategorie: Wikipedia

Warum bei Wikipedia die Autoren wegbleiben – und was man dagegen tun könnte

Darüber berichtet Dirk Franke auf Iberty, einen Bericht von Eric Goldman referierend.

Zusammenfassed hält Goldman (laut Franke) fest:

  • Technische Schranken soweit erhöhen, dass Vandalen und Spammer praktisch keine Arbeitsbelastung mehr sind.
  • Leute direkt bezahlen
  • Möglichkeiten wie bei FOSS finden, bei denen Menschen in ihrer Arbeitszeit mit Wissen und Zustimmung der Arbeitgeber editieren.
  • Wikipedia Akademikerfreundlich gestalten, was für den Anfang heißt, Artikel namentlich zu kennzeichnen und zuzuordnen.
  • Oder in Zusammenarbeit mit Universitäten diese Akademiker zumindest dazu bringen, dass sie ihre Studenten Wikipedia-Artikel schreiben lassen.

Uns gefällt natürlich vor allem der dritte Punkt (wir würden allerdings «Akademikerfreundlich» trotzdem klein schreiben) und sind gespannt, ob die auch von uns schon lange geforderte Transparenz bei der Wikipedia-Gemeinde auf Gegenliebe stösst.

Ten Simple Rules for Editing Wikipedia

Manchmal ist es ja ganz nützlich, das Wichtigste in markige Worte zu fassen. Darren W. Logan, Massimo Sandal, Paul P. Gardner, Magnus Manske und Alex Bateman taten dies zum Thema «Schreiben für Wikipedia» kürzlich im OA-Journal PLoS Computational Biology (auch als PDF):

  • Rule 1: Register an Account
  • Rule 2: Learn the Five Pillars
  • Rule 3: Be Bold, but Not Reckless
  • Rule 4: Know Your Audience
  • Rule 5: Do Not Infringe Copyright
  • Rule 6: Cite, Cite, Cite
  • Rule 7: Avoid Shameless Self-Promotion
  • Rule 8: Share Your Expertise, but Don’t Argue from Authority
  • Rule 9: Write Neutrally and with Due Weight
  • Rule 10: Ask for Help.

Wikipedia und politische Bildung

Im Kontext der politischen Bildung ist Wikipedia bislang noch kaum thematisiert worden. Eine gewisse Besorgnis erregen die sporadisch erscheinenden Berichte über Versuche von rechtsextremen Kreisen, die Wikipedia systematisch zu unterwandern, indes schon. Hier reiht sich die Wikipedia ein in die generelle Wahrnehmung des Internet als potentieller Hort von Hass- und Gewalt-Darstellungen, vor denen die Jugendlichen entweder geschützt oder gewarnt werden sollen. Weitere Bemühungen gehen in die Richtung, die Schülerinnen und Schüler zu einem gefassten, oder, wie es im aktuellen Bildungsjargon heisst, “kompetenten” Umgang mit den Informationen aus dem Internet – und damit auch aus Wikipedia – zu schulen. (Crosspost von cpov-Blog)
Weiterlesen

Vom Umgangston in der deutschsprachigen Wikipedia

Das grosse Medienecho, das unser Werkstattgespräch Ende Juni in Wien ausgelöst hat, freut mich sehr. Es zeigt, dass auch im Rahmen eines universitären Forschungsseminars wissenschaftlich relevante Arbeit geleistet werden kann.

Weil dies in den Interviews zum Teil etwas zu kurz kam, sei es hier nochmals ausdrücklich betont: Diese Arbeiten wurden nicht von mir, sondern von einem rund 20köpfigen Team geleistet. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wiener Forschungsseminars sei an dieser Stelle ausdrücklich für ihren Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit gedankt.
Weiterlesen

The Future of WikiHistory?

Because my friendly Amazon.com bot knows that I purchase books on Czech and Slovak history, I just received a notice of a new book on Slovak history titled Slovak Republic (1939-1945): Slovaks, Slovakia, Munich Agreement, History of Czechoslovakia (1948-1989). Because this title seemed so odd, and because there are so few good histories of the interwar Slovak state, I thought I would peek at this listing to see if I might want to buy it–thereby justifying the Amazon bot’s existence.

What I found was a very interesting book…but not for the reasons I had hoped. Instead, it appears that this slim volume (priced at $62 for a 136 page paperback) is nothing more than a collection of articles — „High Quality Content by Wikipedia articles!“ — from Wikipedia on the history of Slovakia and Czechoslovakia. Needless to say, this left me a bit puzzled, given that „high quality content by Wikipedia“ is available for free and because content on controversial subjects like the history of the Slovak state of 1939-1945 tends to be fairly malleable on Wikipedia. For instance, the entry on the Slovak state begins by describing the state as „a puppet clerofascist state“ but a recent version describes it as „a quasi-independent national Slovak state.“ So I wonder which of these versions is the high quality content promised in the book?

Given how odd I thought this was, I visited the website of BetaScript Publishing, the company offering this new book for sale. According to their site, BetaScript is „one of the leading publishing houses of academic research. We specialize in publishing copyleft projects,“ and annually they publish more than 10,000 titles. The site itself is not very helpful when it comes to finding out more about the company. For example, the News link takes you to a page that says „No news today!“ It seems that the best one can say about BetaScript Publishing is that the company’s business model is to take content (high quality content remember) from Wikipedia and offer it for sale as books.

While one might be impressed by the business model, as a historian one can also worry that lots of very odd versions of history will begin wandering around as „academic research.“ I certainly don’t want to give the impression that I think all Wikipedia content is bad. In fact, much of it is quite good, and I regularly assign my students the task of writing for Wikipedia. What concerns me is that by publishing a dynamic, crowdsourced article in a book, BetaScript is fixing that content in time and space, an act that might well lead to the perpetuation of what a colleague calls „zombie facts“ — „facts“ that once in the record just won’t go away no matter how hard we try to kill them.

The good news is that at $62 for a 136 page paperback, I suspect few people are going to purchase this particular book.

Wikipedia: Die erste (und letzte?) Million


Am 28. Dezember 2009 ist der einmillionste Artikel ((Passenderweise ein biografischer Artikel über einen noch lebenden, halbwegs bekannten Wissenschafter in den USA)) in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt worden. Dazu gratulieren auch wir der beteiligten Community zunächst einmal ganz herzlich. Das Jubiläum belegt zwar die Vitalität des offenen Enzyklopädie-Mitmach-Projektes, wird aber überschattet von einem seit längerem anhaltenden erbitterten Disput über seine zukünftige Ausgestaltung. Weiterlesen

Guerrilla Internet Educators of History

History is present on internet not only through digital archives or websites of historical institutions. Common internet user talks about the past on discussion boards, in comments published on popular sites (like YouTube), while reading blogs or editing Wikipedia entries. This sphere of historical discussions usually (excluding maybe Wikipedia) is ignored by educators. There is no tools and no knowledge how to find, observe and moderate such activities – which can be recognized as a part of historical culture. Because of the growing impact of internet on social historical awareness and the potential range of such online distribution of history topics, that sphere may become one of the most important environment of historical education on internet.

Under the discussion about historical politics in Poland The KARTA Center has organized some time ago special panel. In his comment published later in the quarterly KARTA Tadeusz A. Olsza?ski, polish journalist, political scientist and translator of J.R.R. Tolkien essays and poems proposed that historical institutions and educators should be more engaged in the internet sphere. Wikipedia for him is an excelend tool for realizing educational projects. Professional educators working in the institutions could be taking part in the discussions about historical entries, inspiring new ones and engaging Wikipedians to collaborate with them on the next projects.
Weiterlesen

Michael Hagner erhält den Sigmund-Freud-Preis

Michael Hagner, Wissenschaftshistoriker an der ETH Zürich, erhält den diesjährigen «Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa». Dieser Preis wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt seit 1964 zur «zur Förderung einer Gattung (gelehrte Prosa) verliehen, die der Akademie im Vergleich zu anderen europäischen Literaturen, bei den Schaffenden wie bei den Aufnehmenden, nicht gebührend geschätzt und daher auch nicht genügend entwickelt erscheint.»
Weiterlesen

Millionensegen für Wikipedia

wikimedia.png

Wie die Nachrichtenagentur AP meldet, erhält die Wikimedia-Stiftung, die hinter Wikipedia steht, drei Millionen Dollar für die nächsten drei Jahre von der amerikanischen Sloan Stiftung.

Mit dem Geld soll die finanzielle Unabhängigkeit von Wikipedia garantiert, aber auch der Inhalt der freien Enzyklopädie verbessert werden. Die Spende ist die grösste Zuwendung, die Wikimedia bisher erhalten hat. Das Jahresbudget der Wikimedia-Stiftung beträgt rund 4,6 Millionen Dollar, die vor allem für die Serverinstrastruktur und die Netz-Bandbreite benötigt werden. Die Autoren und Administratoren der Wikipedia arbeiten alle ehrenamtlich.

Die Alfred P. Sloan Foundation ist eine philanthropische Stiftung, die 1934 von Alfred P. Sloan jr. gegründet wurde, dem damaligen Präsidenten und Chief Executive Officer von General Motors.

Wir dürfen gespannt sein, wie sich dieser Geldsegen auf die Struktur und das Selbstverständnis der Wikipedianer auswirken wird. Auch wenn die jährliche Million keinen Riesensprung im Budget bedeutet, ist damit zu rechnen, dass diese Zuwendung weitere Spenden nach sich ziehen wird.

Zur Ideologie der Wikipedia-Bewegung gehört die Unabhängigkeit und die Ehrenamtlichkeit der Mitarbeiter. Wenn bei Wikipedia in Zukunft grössere Geldbeträge zirkulieren werden, so wird irgend jemand entscheiden müssen, wozu dieses Geld verwendet wird: Verbesserung der technischen Infrastruktur? Finanzierung von qualitätsverbessernden Massnahmen? Flankierende bildungspolitische Aktionen? Übersetzungen in Minderheitensprachen?

Auf jeden Fall, so viel lässt sich wohl schon heute sagen, wird sich der Charakter von Wikipedia in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach nachhaltig verändern.

Hochschullehre 2.0

hochschullehre20.jpg

In einem halben Dutzend Lehrveranstaltungen an den Univeristäten Basel, Luzern und Zürich habe ich in den letzten Semestern mit Wiki-Systemen und Weblogs gearbeitet. In jeder Lehrveranstaltung variierte ich das Szenario, um Erfahrungen zu sammeln und die unterschiedlichen Nutzungspotentiale auszuloten.

Die (Zwischen-)Bilanz ist durchaus positiv: Die Möglichkeiten sind enorm, die Bereitschaft der Studierenden, auf diese neuen Tools einzusteigen (mit ganz wenigen Ausnahmen) auch. Die Ergebnisse sind alles in allem erfreulich, und zwar auch dann, wenn die Nutzung und der Einsatz nicht oder kaum reglementiert und besprochen werden.

Ich habe eine erste Beschreibung der verschiedenen Szenarien auf unserer Plattform hist.net zusammengestellt. Im Laufe des Sommers soll eine ausführlichere und auch didaktisch fundiertere Auswertung folgen. Anregungen und Hinweise zu ähnlichen Unterfangen werden gerne und dankend in den Kommentarzeilen entgegengenommen!

Für das kommende Herbstsemester sind übrigens in Basel ein Forschungsseminar zum Thema «Wikipedistik. Medienpraktische Forschungen im Web.2.0» geplant sowie ein reguläres und intensiv mit einem Weblog begleitetes Seminar mit dem Titel «Archiv, Speicher, Gedächtnis. Wissenschaftshistorische und medientheoretische Erkundungen».

The Archives Wiki

babelblog

The American Historical Association has created an Archives Wiki that allows historians to collect and share information about archives around the world in a wiki format.

The Archives Wiki project is built on the MediaWiki platform and aims to leverage the collective knowledge and experience of historians and other archive users to create an important resource for anyone planning archival research. Registered and validated users can create entries on any library that they choose, or can elaborate current entries.

This latter feature is one that researchers will find especially useful, because it permits researchers to create up to the minute updates on what is (or isn’t) happening in a particular archive. Almost every researcher has had the experience of going to an archive, only to find that the collection he or she wants is being reindexed, or that the archive has closed for the week (or the month!) for renovations. If this project takes off, as I suspect it will (especially among younger researchers), then those planning a visit to a particular archive can know what is happening at their destination in something like real time. This alone makes the project worth participating in.

Already the site includes information on more than 100 archives, mostly in the United States. Sample entries in this newly created project include the American Library of Congress and the German Historical Association in Washington, D.C. Neither of these entries is anywhere close to complete and users of the site are encouraged to dive right in and add to, edit, or change these entries, or to create an entry on their own favorite archive.

This project is in its earliest stages and so it is difficult to assess how well it will work. But I certainly hope that scholars beyond the shores of North America will join in and add to the growing store of information in this project.

Wikipedia: zitieren oder nicht zitieren?

wikipedia_zitieren

Klaus Graf hat heute auf Inetbib ein sehr gutes Argumentarium verschickt, das ich gerne hier aufnehmen möchte:

(i) Jede Quelle ist „zitierfaehig“. Wenn ich etwas als „Quelle“ heranziehe, muss ich sie nennen.

(ii) Alles kann als „Quelle“ dienen. In einem Referat „Die duemmsten Irrtuemer der Wikipedia“ zitiert man selbstverstaendlich die Wikipedia als Quelle.

(iii) Bietet ein allgemeines Nachschlagewerk eine besonders gelungene oder griffige Definition, so ist es Usus, diese als woertliches Zitat anzufuehren. Bei der Wikipedia hat es sich nicht anders zu verhalten.

(iv) Es gibt hunderte wissenschaftlich zitierfaehige Artikel, die auf dem Niveau eines spezialisierten Nachschlagewerks (nicht: Allgemeinenzyklopädie) sind, das selbstverstaendlich im wissenschaftlichen Diskurs zitiert wird (Lexikon des Mittelalters, Enzyklopädie der Neuzeit usw.).

(v) Vor jedem Zitat hat eine kritische Inhaltspruefung zu erfolgen. Die Wikipedia ist als Online-Quelle genauso zitierfaehig oder nicht zitierfaehig wie die gedruckte „Zwischen Amper und Würm: Heimatbeilage für den Landkreis Starnberg und das Würmtal“.

(vi) In verschiedenen Disziplinen und Kontexten gibt es schon hinsichtlich traditioneller Publikationen unterschiedliche Ansichten darueber, was „zitierfaehig“ist.

Unproblematisch scheinen mir die Punkte (i) und (ii) zu sein – zumindest in der neueren Geschichtswissenschaft ist die Fixierung auf bestimmte Quellengattungen aufgeweicht zu sein. Und dass man zitiert, worauf man sich stützt, ist selbstverständlich.

Interessant wird es meiner Meinung nach bei den Punkten (iii), (iv) und (v) . Hier schreibt Graf zu recht, dass es eine „eine besonders gelungene oder griffige Definition“ sein soll, wenn aus einem Nachschlagewerk zitiert werden soll. Grundsätzlich bin ich mit Graf in diesem Punkt vollkommen einverstanden. Weiterlesen

Mechanismen medialer Aufmerksamkeit

uniintern550.jpg

Nach diversen Medienberichten im April und dann im Herbst über den Kurs «Schreiben für Wikipedia» hat sich kürzlich auch die Redaktion von intern, der Mitarbeiter/innenzeitung der Uni Basel für die Veranstaltung interessiert – was mich sehr gefreut hat. Den kurzen Bericht gibt es hier, ein längere Version folgt demnächst.

Noch eine Online-Enzyklopädie

Die „Encyclopedia of Life“ will in den nächsten 10 Jahren die bestehenden wissenschaftlichen Informationen zu den bekannten 1.8 Millionen Arten an Lebewesen auf der Erde kostenlos via Internet zugänglich machen. Dahinter steht eine Reihe beeindruckender wissenschaftlicher und internationaler Institutionen, die über diese Informationen verfügen und gewillt sind, diese auch frei zugänglich zu machen. Dafür steht nicht nur das Knowhow, sondern auch eine Menge Geld zur Verfügung, nämlich 100 Millionen Dollar (vgl. Meldung bei heise).

Das hat rein gar nichts mit Geschichte zu tun – leider. Weiterlesen