Schlagwort-Archive: digital history

Digitalhistoryblog – Geschichtsblog des Monats April 2011


Ja, wir haben einige Einträge in die Rubrik „Geschichtsblog des Monats“ ausgelassen – drei, um genau zu sein. Der letzte Eintrag im Dezember wies auf ein Weblog hin, dessen Betreiber bereits mit einem anderen Weblog-Projekt zum Geschichtsblog des Monats gekürt worden war. Das verhält sich bei dieser Weblog-Vorstellung exakt gleich. Das Weblog Historia i Media ((anfangs zweisprachig, jetzt nur noch polnisch)) von Marcin Wilkowski war im September 2007 als Geschichtsblog des Monats vorgestellt worden. Nun hat Wilkowski ein neues Weblog-Projekt mit dem Titel „The Social Use of Digital History (digitalhistoryblog)“ gestartet, das wir hier gerne der interessierten Weblog-Gemeinschaft vorstellen.
Weiterlesen

April, April by NZZ


Leider muss ich Kollega Haber enttäuschen, denn ich kann nicht mit einem Aprilscherz aufwarten dieses Jahr (kein Scherz). Zumal ich gegen die Originalität der NZZ wohl kaum hätte bestehen können. Dort wird nämlich vermeldet, Wikileaks werde in Kürze sensationelle Dokumente veröffentlichen, die den Mord an Julius Caesar in ein völlig neues Licht stellten. So kann man das Thema «Digital History» natürlich auch angehen, ja, das hätte sogar Potential – wenn es nicht so dick aufgetragen wäre: Neben Wikileaks taucht ein obskurer finnischer Radiosender auf, der die Dokumente auf lateinisch auf seiner Website publiziert (weil ja weniger Leute finnisch verstehen als lateinisch), die CIA, die in der lybischen Wüste in einem Gaddafi-Bunker die Dokumente gefunden hat (und dabei von Gaddafis weiblicher Leibwache gefangen genommen wurde), natürlich Silvio Berlusconi, der sein Amnestiegesetz bis in römische Zeit rückwirkend in Kraft setzen will, ja, und weiteres mehr. Fröhliches April feiern!

Data Driven History

«Digital» bedeutet zunächst einmal, «auf Ziffern beruhend», «durch Ziffern ausgedrückt». Hauptmerkmal einer digitale Geschichtsschreibung wäre demnach ihre Zahlenbasiertheit. Tatsächlich deutet vieles daraufhin, dass mit dem «digital turn» der letzten Jahre Zahlen und Daten eine neue Bedeutung in der Geschichtswissenschaft erhalten könnten.

Anders aber als bei der quantitiv orientierten Geschichtswissenschaft, die sich seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts als eine «Historische Sozialwissenschaft» zu formieren begann, orientiert sich eine neue, eben erst entstehende «data driven history» an kulturwissenschaftlichen Methoden und Fragestellungen.

Anthony Grafton hat es so formuliert: «The digital humanities do fantastic things. I’m a believer in quantification. But I don’t believe quantification can do everything. So much of humanistic scholarship is about interpretation.»
Weiterlesen

Die Grenzen der Reflexion beim Schreiben von Blog-Posts über Tagungen

grenze bei basel

Die Grenze bei Basel. Nass. Unfreundlich. Nebulös. Interpretationsoffen.

Die 2. Schweizer Geschichtstage sind mittlerweile ihrerseits Geschichte, in der Internet-Zeitrechnung (die auch für historisch orientierte Blogs gilt, selbst wenn sie von Schweizern – manchmal auch von Schweizerinnen- geschrieben werden) sogar Prähistorie: nach «gefühlter» Zeit liegen die 2. sogar schon weiter zurück, als es bis zu den 3. dauert (diese werden, ein kleiner Informationshappen zwischendurch, anno 2013 in Freiburg im Üechtland, also im schweizerischen Freiburg, durchgeführt).

Dieses einleitende Gemurmel versucht zu verschleiern, dass die Männer von hist.net alt geworden sind (wie Kollega Haber – wie immer – bereits treffend bemerkt hat). Das Privileg, als einzige oder zumindest erste Teilnehmer – eben ganz «digitale historians» – von solchen Anlässen zu berichten (wie weiland in Schleswig), mussten wir mittlerweile preisgeben. Die Konkurrenz schläft nicht: Die Laptop-Dichte hat an den Geschichtstagen erheblich zugenommen, und auch wenn nicht alle den mittlerweile standardmässig vorhandenen PWLAN-Zugang fürs Bloggen nutzten, so sind wir doch in der Berichterstattung über die Geschichtstage regelrecht abgehängt worden. Weiterlesen

Sechs Stichworte für eine Digitale Geschichtswissenschaft

tastatur

Ausgehend von den gemeinsam mit Jan Hodel vorgetragenen Thesen habe ich in Regensburg sechs Stichworte für eine Digitale Geschichtswissenschaft formuliert. Es sind nun weniger Thesen, vielmehr ist es der Versuch, Problembereiche zu definieren, die uns Historikerinnen und Historiker in den nächsten Jahren vermutlich beschäftigen werden.

Da ich hier in Regensburg mehrmals auf diese Stichworte angesprochen wurde, habe ich mich dazu entschlossen, den Schlussteil meines Eröffnungsreferates des Deutschen Archivtages hier vorab zu publizieren (der Text als PDF).
Weiterlesen

Find paths to the digital history news

babelblog

Feeds is our new tiny tool for all RSS-readers interested in topics of digital history. In this project hundreds of RSS sources from digital history blogs is being put into one feed after the appropriate selection (we want to show most interesting news and resources). Using the base of RSS sources and functionality of Google Reader we can show daily at least several interesting news, resources and discussion related to the topics of digital history. Also a special widget with the latest news can be put on the one’s site.

feeds2.jpg

Of course all copyrights of the content provided by the project feed belong to the original authors. Feed is only a medium to share information about the sources of the content. We do not even publish it on the project site – it is available by RSS channel (powered by Feedburner) or by the widget (Widgetbox).

The mechanism of the aggregation is a part of Google Reader functionality. The database of sources is built by Historia i Media team. Now Feeds channel is available via twitter and Facebook. You can search throught its content using Yahoo Pipes.

On the second stage of the project development we want to work with the RSS sources and prepare a tool for social aggregation and evaluation of the most active and valuable news, which would be dynamically added to the main feed. This project was made in a few hours so please do not hesitate to comment it or suggest any modifications. Please visit a project homepage: feeds.historiaimedia.org/