Was für eine Versuchung: Ein paar Hundert Meter von der Staatsbibliothek entfernt, im neu renovierten Gebäude der Humboldt Universität am Hegelplatz, begann heute morgen ein hochkarätig besetztes Symposium zum Thema «Geisteswissenschaften und Qualitätsstandards». Ich dachte mir, Moritz Steinschneider wird es mir sicherlich nachsehen, wenn ich mir ein Ohr voll von dieser realitätsgekoppelter Wissenschaftspolitik gönnen würde und schlich mich für das 3. Panel aus der Staatsbibliothek.
Schlagwort-Archive: digital.past
Steinschneider reloaded
Moritz Steinschneider gilt heute als der Begründer der wissenschaftlichen hebräischen Bibliographie. Aus Anlass seines 100. Todestages organisierte die Staatsbibliothek zu Berlin zusammen mit mehreren Forschungseinrichtungen eine dreitägige internationale Konferenz in Berlin. Das scheint auf den ersten Blick ziemlich weit weg zu sein vom Themenfeld unseres Weblogs – aber das täuscht.
Steinschneider perfektionierte vor über Hundert Jahren eine Kulturtechnik, die heute einem tiefgreifenden Wandel unterworfen ist: die Technik des Bibliographierens. Interessant dabei ist, dass es sich nicht einfach um eine Automatisierung der Arbeitsschritte handelt, sondern dass sich zur Zeit etwas ganz Grundsätzliches ändert.
Vom Nutzen und Nachteil des Bibliographierens im digitalen Zeitalter
Nächsten Dienstag beginnt aus Anlass des 100. Todestages von Moritz Steinschneider an der Staatsbibliothek zu Berlin die dreitägige Konferenz «Bibliographie und Kulturtransfer». Unter dem Titel «Vom Nutzen und Nachteil des Bibliographierens im digitalen Zeitalter» werde ich über aktuelle Entwicklungen im Bereich des kollaborativen Bibliographierens berichten. Das Abstract in deutscher und englischer Sprache sowie eine Literaturliste sind bereits im Netz, ebenso das zweisprachige Handout als PDF-Datei.
Von Leitmedien und Leitfiguren
Wer die Traditionslinien der «Basler Elektronischen Schule» – also von Haber, Hodel, History Toolbox und hist.net – kennt, kann sich die Freude vorstellen, die wir heute hatten, als wir in der Kommentarspalte zu unseren Weblog-Einträgen zur Leitmedien-Tagung in Siegen den Vortrag von Michael Giesecke im vollen Wortlaut entdecken durften. Vielen Dank, lieber Herr Giesecke.
Die Freude rührt natürlich auch daher, dass in Basel schon sehr früh eine kleine Giesecke-Schule entstanden war, an der Schnittstelle von Geschichtswissenschaft und Medienwissenschaft – mithin also exakt dort, wo ich mit meiner zur Zeit laufenden Lehrveranstaltung «Medium Buch» anknüpfen möchte.
Die abgebildeten Karten übrigens hatten wir vor vielen Jahren bereits fabriziert, genauer gesagt anlässlich des ersten grossen Relaunches von hist.net 2001/2002. Im nächsten Jahr werden wir zehn Jahre hist.net feiern und wir hoffen, dass wir, wenn wir schon nicht das Leitmedium des historischen Fachdiskurses sind, doch die eine oder andere Leitfigur der «Basler Elektronischen Schule» dann in Basel werden begrüssen dürfen!
Buchmesse (6): Notizen vom Freitag
Was will uns dieser Messeauftritt sagen? Dass es mit Google doch nicht auf immer und ewig nur bergauf gehen kann?
Sich einen ab-googlen kennen wir schon, die neueste Wortschöpfung lautet: zwaben! Ich zvabe, du zvabst, er zvabt …
Sehr erfreulich, dass auf der diesjährigen Buchmesse erstmals mit dem Label «Preisträger im Wettbewerb ‚Das Historische Buch‘ H-Soz-u-Kult» geworben wurde.
Das Thema Medienkompetenz treibt nicht nur den Kollegen Hodel um, auch die Buchhändler haben sich das eine oder das andere zum Thema überlegt …
Buchmesse (5): Notizen Donnerstag
Während das Web in der Zählung bei 2.0 angelangt ist und das Medium Buch sich diesem Spiel bisher verweigert hat, wurde hier in Frankfurt bereits das Nonbook 4.0 vorgestellt!
Gastland im nächsten Jahr wird die Türkei sein. Ganz wunderbar gefallen hat uns auf jeden Fall schon einmal das Logo des Messeauftrittes 2008:
Buchmesse (4): Medium Buch
Am Donnerstag reiste eine grössere Gruppe aus meinem Medienpraktischen Kurs «Medium Buch. Buchgeschichte(n) aus Basel» an die Messe nach Frankfurt. Da es wenig Sinn mach, mit über zehn Leuten gemeinsam durch die Hallen zu laufen, haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt und wer wollte, konnte sich mehrmals im Laufe des Nachmittages an verabredeten Checkpoints einfinden.
Einer der Höhepunkte des Nachmittages war wohl für die meisten ein kleiner Empfang beim Picus Verlag aus Wien, zu dem wir eingeladen wurden. Helene Griendl stellte uns charmant und kompetent zugleich den kleinen, aber feinen Verlag vor, der sich seit Jahren mit einem qualitativ hochstehenden Programm erfolgreich am hart umkämpften Büchermarkt halten kann. Wie immer werden wir – das heisst alle Kurs-Teilnehmenden – in unserem Wiki über diesen Ausflug berichten.
Medium Buch. Buchgeschichte(n) aus Basel: Das Papiermuseum
Es war ein äusserst lehrreiches und spannendes Programm, das uns Peter F. Tschudin heute im Papiermuseum präsentiert hat. Tschudin war von 1974 bis 2002 wissenschaftlicher Leiter des Papiermuseums und gehört weltweit zu den renommiertesten Papierhistorikern. In vier Gruppen konnten wir uns in einem ersten Teil das Museum anschauen und versuchen, die von Tschudin gestellten Fragen zu beantworten: Es ging um die Entstehung der Schrift, um die Bedeutung Gutenbergs, um die Druckerstadt Basel und um einige frühe Drucke aus Basel. Im zweiten Teil diskutierte Tschudin mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses diese Fragen und beeindruckte wohl alle mit seinem breiten und fundierten Wissen und mit seiner Gabe, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen. Die Sitzung wird von allen Beteiligten in unserem hauseigenen Wiki dokumentiert!
Am nächsten Donnerstag steht ein gemeinsamer Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse auf dem Programm.
Medium Buch. Buchgeschichte(n) aus Basel
Nach dem Medienpraktischen Kurs im letzten Semester zum Thema «Schreiben für Wikipedia» (ich weiss, wenn ich das jetzt noch ein paar Mal hier nenne, wird mich Kollege Hodel vollends auf den Mond schiessen wollen und Google uns wegen Link-Spam sperren …) habe ich für dieses Semester ein Kontrastprogramm vorgesehen: Eine kurze Einführung in die Buchwissenschaft, kombiniert mit einer praxisnahen Beschäftigung mit dem Medium Buch.
Dass die Buchstadt Basel an den diversen Ausbildungsstätten kein buchwissenschaftliches Angebot kennt, erstaunt. Dabei befinden sich einige hochinteressante Einrichtungen in Basel: der weltweit älteste Buchverlag, die Papiermühle mit einer beachtlichen mediengeschichtlichen Sammlung, die Universitätsbibliothek mit einer grossartigen Sammlung von Frühdrucken und und und. Im Kurs «Medium Buch. Buchgeschichte(n) aus Basel» werden wir diese Institutionen aufsuchen und einige dazu: das Buchzentrum zum Beispiel bei Olten und den Karger Verlag und natürlich die Frankfurter Buchmesse.
Ach so: der Kurs ist leider schon mehr als ausgebucht. Aber natürlich werden auch in diesem Kurs die Neuen Medien eine Rolle spielen, ganz so, wie es sich für einen Kurs aus der hist.net-Küche von Haber & Hodel gehört. Die Studierenden werden den Kurs in unserem hauseigenen Wiki dokumentieren, mit Bildern, Berichten, Literaturangaben, Fragen und Kritik. Ein Anfang ist schon gemacht und ich bin gespannt, wie es weiter gehen wird. Den Abschluss wird übrigens am 20. Dezember ein öffentliches Podium zum Thema «Das Buch am Ende. Am Ende das Buch» bilden. Details folgen!
GMW 07: Tag 2 – ePortfolio und virtuelle Lernwelten
GMW-Dinner in der ehemaligen Elefanten-Dressurhalle des Tierparks Hagenbeck
Mein zweiter Tag an der GMW Tagung ist (abgesehen von den „Löchern“, die durch Gespräche, verlängerte Pausen, Ermüdungserscheinungen etc, entstehen) geprägt von zwei Hauptthemen: ePortfolios und Virtuelle Lernwelten. Weiterlesen
FilmGeschichte(n) des 19./20. Jahrhunderts
Noch sind es nicht allzu viele Einträge, die wir im Weblog «FilmGeschichte(n) des 19./20. Jahrhunderts» finden, aber immerhin: «Die Texte […] sollen in essayistischer Form Klassiker der Filmgeschichte und von Seiten des Historikers interessante Spielfilme und Dokumentationen vorstellen. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.» Das Weblog wird von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg betreut und scheint – nach einem kurzen Probelauf anfangs Jahr – jetzt frisch angelaufen zu sein.
adresscomptoir: Geschichtsblog des Monats Juni 2007
Es wird Zeit, dem (soweit mir bekannt) dienstältesten Geschichtsblog deutscher Sprache zu seinem zweijährigen (!) Jubiläum zu gratulieren. Am 24. Juni 2005 stellte Anton Tantner ein Foto von einem Hausnummernschild in Prag in seinen Weblog namens adresscomptoir. Der Name ist Programm: Tantner geht es in seiner Forschungsarbeit um die historische Dimension von Adressen: sei es in der raumstrukturierenden Funktion etwa in Adressbüros oder in der physischen Konkretisierung als Hausnummer. Weiterlesen
Zuckerbrot und Peitsche beim neuen Urheberrecht
Wir verweisen ausnahmsweise nur auf den wie immer hervorragenden Bericht auf heise.de über die neu bekannt gewordenen Details zum neuen Urheberrecht in Deutschland. Dass die Schweiz als positives Beispiel genannt wird und dass Subito vielleicht doch noch bestimmte Dienste wird anbieten können mag teilweise trösten – alles in allem bestätigt sich unser gestern geäusserter Eindruck, dass hier in einem fulminanten Schildbürgerstreich ein Zeichen in die falsche Richtung gesetzt (werden) wird.
Vor Google – Suchmaschinen im analogen Zeitalter (CFP)
So schön! Endlich kümmert sich jemand um die Suchmaschinen der grauen Vorzeit, als es noch kein Google (und kein Google-Syndrom?) gab. Die beiden Wiener Kollegen Anton Tantner und Thomas Brandstetter laden zu einem Workshop nach Wien im Herbst 2008 und freuen sich über entsprechende Themenvorschläge. Die Ausschreibung gibt es hier, die Tagungsseite befindet sich hier.
Open Access in der Schweiz
In der Reihe Churer Schriften zur Informationswissenschaft ist vor wenigen Tagen ein Bericht mit dem Titel «Open Access an Schweizer Hochschulen. Ein praxisorientierter Massnahmenkatalog für Hochschulbibliotheken zur Planung und Errichtung von Institutional Repositories» erschienen. Aus dem Abstract der Studie:
«Die Forderungen nach barrierefreiem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur nehmen weltweit zu. Ein Werkzeug, das diesem Wunsch entspricht, ist das Institutional Repository (IR). […] In der Schweiz existieren bereits verschiedene Dokumentenserver. Diese sind sehr unterschiedlich ausgerichtet und werden zum Teil nicht nach international geltenden Richtlinien geführt. Diese Arbeit soll den Hochschulen, welche die Errichtung eines Institutional Repository bzw. dessen professionellen Betrieb in Erwägung ziehen, eine brauchbare Hilfestellung bieten. In einem praxisorientierten Massnahmenkatalog werden die Überlegungen und Schritte, welche für die Errichtung eines Institutional Repository notwendig sind und die daraus entstehenden Konsequenzen für die Hochschule aufgezeigt.»
Trotz der auf Archivalia geäusserten Kritik scheint uns die Studie ein hilfreiches Instrument für die weiteren Diskussionen in der Schweiz zu diesem Thema zu sein.