HOK: Lesen – Quellen IV: Plagiate

Die Copy/Paste-Mentalität greift in den Bildungsinstitutionen dermassen um sich, dass Dozenten sich angehalten sehen, ziemlich rigide auf gängige Zitierpraxis in wissenschaftlichen Publikationen hinzuweisen (ein Problem, dass auch Wikipedia plagt…). Die Studierenden fügen nach einer erfolgreichen Internet-Recherche in ihren Arbeiten oft ganze Abschnitte ein, ganz im Sinne von „besser hätte ich das auch nicht formulieren können“. … HOK: Lesen – Quellen IV: Plagiate weiterlesen

HOK: Lesen – Quellen III: Copy/Paste – Left&Right

Zur Kompetenz, Informationen aus dem Internet der Quellenkritik zu unterziehen, gehört auch das Wissen um die Rechtslage. Die digitale Medien-Gesellschaft macht das verlustlose Kopieren zur einer Frage weniger, gutplazierter Mausklicks. Die Urheber befürchten um ihren Verdienst betrogen zu werden. Die Konzerne der Unterhaltungsindustrie drohen Zehntausenden Nutzerinnen und Nutzern von Peer-to-Peer-Netzen mit happigen Strafklagen. Aber auch … HOK: Lesen – Quellen III: Copy/Paste – Left&Right weiterlesen

Aus der Welt der Wikis

Übersicht über die Blog-Einträge „Aus der Welt der Wikis“ (neueste zuerst – Letztes Update: 7.12.2006 – mit dem Wechsel zu weblog.histnet.ch ist die Kategorie „Wiki“ der geeignete Zugang zu diesen Einträgen): Studentisches Wikipedia-Missverständnis Wikifehlia und die Bild Google macht in Wikis DRSWiki – Radiogeschichte kollaborativ schreiben Citizendium = Wikipedia 2.0? Die vielen Einzelnen und das … Aus der Welt der Wikis weiterlesen

Aus der Welt der Wikis: Legendenbildung

Auf ein Beispiel, das Erik Möller in seinem Buch „Medienrevolution“ für die Arbeistmöglichkeiten bei Wikipedia anführt, bin ich besonders aufmerksam geworden, da es schön in meine laufenden Überlegungen zu geschichtsdidaktisch sinnvollen Arten der webbasierten Kollaboration gepasst hat. „Gelegentlich kommt es zu konzertierten Aktionen, so machte etwa eine Vereinigung Schweizer Schüler die deutschen Wikipedia-Seiten über den … Aus der Welt der Wikis: Legendenbildung weiterlesen

Aus der Welt der Wikis: Jagd auf Experten

Die Ankündigung eines neuen, Wikipedia ähnlichen Web-Dienstes namens Digital Universe wirft (wieder) die Frage auf, wie kollaboratives Wissen im Internet erstellt und wie die wissenschaftliche Qualität der Beiträge gesichert werden sollen. Digital Universe, das im Jahr 2006 mit ersten Resultaten an die Öffentlichkeit gehen will, versucht Fachexperten für die (freiwillige) Mitarbeit zu gewinnen, um den … Aus der Welt der Wikis: Jagd auf Experten weiterlesen

HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden XI: Die drei Königswege zur Ordnung im Chaos

Die Meldung von Heise, wonach Yahoo den Bookmark-Dienst Delicious (genauer de.lico.us) aufgekauft hat (ich erwähnte die Firma beim Thema „Tagging“ und „Communities„) stiess mich auf eine Erkenntnis. Yahoo ist einer der führenden Suchmaschinen-Dienste der Welt, ein Konkurrent von Google. Angefangen hatte Yahoo als Verzeichnisdienst, als redaktionell betreutes Angebot von Internet-Adressen, dessen Kategorisierungskriterien ebenso gut gehütet … HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden XI: Die drei Königswege zur Ordnung im Chaos weiterlesen

Aus der Welt der Wikis: Das Wiki-Prinzip: erst publizieren, dann kontrollieren

Mit der Diskussion um die Sicherheit vor Falschinformationen in Wikipedia, bzw. dem Problem, dass sich unzählige Leute auf der ganzen Welt wie selbstverständlich auf die Korrektheit dieser grossen Freiwilligenarbeit verlassen, geht gerne vergessen, dass die Wiki-Software eigentlich mit anderen Zielsetzungen entwickelt wurde, als zu einem wissenschaftlichem Referenzwerk zu werden. Wikiwiki ist hawaiianisch und bedeutet „schnell“. … Aus der Welt der Wikis: Das Wiki-Prinzip: erst publizieren, dann kontrollieren weiterlesen

HOK: Lesen oder Schreiben? From Wreader to Wiki…

Krameritsch spricht in seinem Artikel „Geschichte(n) im Hypertext“ von „Wreadern“, das sind Reader, die zugleich durch ihr Leseverhalten zu Writern werden, einer Vermischung von Lesen und Schreiben (der Begriff wurde von George Landow erstmals verwendet: „Technology transforms readers into reader-authors or ‚wreaders’“, Landow 1994, 14). Diese Vermischung entsteht etwa beim Lesen von Hypertexten, da jedes … HOK: Lesen oder Schreiben? From Wreader to Wiki… weiterlesen

HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden VIII: Informationsräume, Pfade und Navigation

Das World Wide Web verfügt über Hypertext-Funktionalität, das ist eine wichtige Eigenschaft des Mediums. Jedoch nutzen nicht alle Autorinnen und Autoren diese Funktionalität in gleichem Masse. Und gerade bei der Informationskompetenz stellt sich hier die Frage: Handelt es sich hier um digital bereitgestellte Bücher, in denen man Volltext-Suchen durchführen kann, oder um neue Konstrukte: um … HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden VIII: Informationsräume, Pfade und Navigation weiterlesen

HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden VII: Informationskompetenz

Die historische Online-Kompetenz ist ja definiert als Schnittmenge zwischen historischer Kompetenz und der Medienkompetenz (dabei besonders auf die Neuen Medien, bzw. ICT, und besonders auf das Internet bezogen). Allerdings ist zu fragen, ob nicht die Informationskompetenz, wie sie die ACRL als Standards definiert hat, den Bereich „Lesen/ Analyse“ der Historischen Online-Kompetenz besser zu erfassen mag … HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden VII: Informationskompetenz weiterlesen

HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden V: Serendipity (einmal anders)

Serendipity? Ein Prinzip, benannt nach einer indischen Geschichte aus dem 13. Jahrhundert über den (fiktiven) König von Serendip, der seine drei Söhne nach erstklassiger Ausbildung in die Welt schickte, um ihre Bildung zu vervollkommnen. Auf der Reise entdecken sie am Wegesrand Dinge, die sie nicht gesucht haben, vermögen diese Eindrücke aber in sinnvoller Weise miteinander … HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden V: Serendipity (einmal anders) weiterlesen

HOK – Lesen: Vom Suchen und Finden IV: Tagging

Eigentlich kam das schon bei meinem Eintrag „Suchen und Finden III: Communities!“ vor, das Tagging – indirekt jedenfalls. Ein wichtiges Element der gemeinschaftlichen Kommunikation ist die Gliederung der Inhalte auf einer gemeinsamen Plattform. Beim (mittlerweile von Yahoo gekauften) gemeinschaftlichen Bilderdienst Flickr (und in der Folge auch bei der Bookmark-Sharing-Plattform Delicious und sogar beim Blog-Suchdienst Technorati) … HOK – Lesen: Vom Suchen und Finden IV: Tagging weiterlesen

Historische Online-Kompetenz: Lesen – Vom Suchen und Finden III: Communities!

Eine interessante Tendenz beim Suchen ist die Tendenz, die Effekte von Wikipedia, Blogger-Community, Verzeichnisdiensten und Suchmaschinen zu kombinieren. So bietet der Dienst delicious ein sogenanntes „social bookmarking“: wer sich anmeldet, kann seine bookmarks statt auf dem eigenen rechner auf einem zentralen Server speichern und verwalten (das ist noch nicht neu, da gab es früher auch … Historische Online-Kompetenz: Lesen – Vom Suchen und Finden III: Communities! weiterlesen

Historische Online-Kompetenz: Lesen – Vom Suchen und Finden (I)

Zentral bei der „Lese“-Dimension der Historischen Online-Kompetenz ist das Suchen und Finden von Informationen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Suchmaschinen. „Wenn Wissen Macht ist, sind Suchmaschinen Supermächte“ wird Wolfgang Sander-Beuermann im lesenswerten Artikel „David gegen Google“ zitiert, der am 6.10.2005 in der Zeit erschien. Sander-Beuermann will zwar kein google-bashing betreiben (wie dies zuweilen in spezialisierten … Historische Online-Kompetenz: Lesen – Vom Suchen und Finden (I) weiterlesen

Historische Online Kompetenz: Fragen, Fragen, Fragen

Aufgrund einer Anfrage habe ich mir überlegt, wie in einem Fragebogen zur Evaluation von eLearning-Plattformen nach Aspekten der Historischen Online-Kompetenz gefragt werden könnte. Hier die skizzenartige Antwort, die gerne übernommen (mit Quellenangabe und Mitteilung an mich, wenn’s recht ist) und weiterbearbeitet werden kann und soll (auch in diesem Fall freue ich mich über Rückmeldung). Solche … Historische Online Kompetenz: Fragen, Fragen, Fragen weiterlesen