Nach der Rückschau folgt die erste Keynote von Rolf Schulmeister, einschlägig bekannter E-Learning-Experte, der die Evaluation des Projekts Geschichte Online betreute, die (wie Wolfgang Schmale und Martin Gasteiner erläutern) eher den Charakter einer Beratung angenommen hat.
Heute, am 5. Dezember 2008, findet die Abschlussveranstaltung zum Projekt Geschichte Online statt, worauf Kollega Haber bereits hingewiesen hat.
weblog.histnet.ch ist ein Weblog, das sich mit aktuellen Fragen um die Bedeutung digitaler Medien für die Geschichtswissenschaften auseinandersetzt. Die Themen reichen von Open Access bis e-Learning, von Google bis Urheberrecht, von Bibliographierhilfsmitteln bis Werkzeugen zum kollaborativen Schreiben, von digitalen Karten bis digitalisierten Handschriften, von web 1.0 bis web 3.0. In weblog.histnet.ch schreiben, bzw. schrieben in … Über uns und dieses Weblog (Archiv-Version 2005-2013) weiterlesen →
Aus Anlass einer Podiumsdiskussion in Wien, zu der ich als Diskutant eingeladen wurde, habe ich versucht, einige Erkenntnisse aus meiner bisherigen Forschungsarbeit zusammenzufassen. Dabei interessierte mich (ausgehend von der Frage des Podiums nach der Rolle von Hypertext und digitalen Medien im universitären Alltag) als Historiker und Kulturwissenschaftler, ob Nutzungstechniken ausgemacht werden können, die die den … Feldnotizen Geschichte 2.0: Volltext-Suche, Klicken, Vergleichen weiterlesen →
Das Leben eines Blogger steckt voller Unwägbarkeiten: Da habe ich mich am Montag abend in einer wunderschönen Umgebung (Semper-Depot der Akademie der Bildenden Künste) installiert, um möglichst direkt über die Buchvorstellung zu berichten, zu der das gesamte hist.net-Team auf das Podium eingeladen wurde – dann kommt es hier zu einem Gespräch, dort zu einem Glas … (Another?) Roadmap e-Sciences weiterlesen →
Es ist ja so eine Sache mit Weblog-Berichten über Veranstaltungen, auf denen man selbst aufgetreten ist. Schnell einmal wirkt das peinlich und da ja hist.net (oder Teile von hist.net?) seit einiger Zeit schon gewisse Nabelschautendenzen aufweist, habe ich mir vorgenommen, mich inskünftig im Bereich Ego-Blogging ein wenig in Zurückhaltung zu üben (also auch in Zukunft … Roadmap e-Sciences weiterlesen →
Der Medida-Prix ist ein prominent dotierter Preis (100000 €), der alljährlich an der GMW-Tagung vergeben wird. Aus diesem Grund erhalten jene zehn Projekte, die von der Jury als beste beurteilt werden, die Gelegenheit, sich dem Tagungspublikum vorzustellen. In diesem der Online-Didaktik gewidmeten Umfeld sind Projekte aus dem Fach Geschichte weniger selten, als man annehmen möchte. … GMW 07: Medidaprix-Finalisten weiterlesen →
Vorbei: GMW 07 adieu! Der Abschluss der Tagung bringt noch einmal interessante Zugänge zum eLearning. Zum einen die Frage nach der Bedeutung von informellen Lernprozessen (und die Frage, wie stark diese von digitalen Medien unterstützt werden) und zum anderen ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Wiki-Technologien in einer geschichtswissenschaftlichen Lehrveranstaltung (nein, nicht von Haber … GMW 07: Tag 3 – Informelles Lernen & Geschichtswiki weiterlesen →
Hier an der Tagung wird mit Schlagworten um sich geschlagen ohne Ende: alles und jeder will irgendwie mit web 2.0 zu tun haben und auf Teufel komm raus wird jedem Konzept und jeder Anwendung das Etikett „web 2.0“ umgehängt, was zu kuriosen Situationen führt, etwa, wenn der Vertreter von Sun den automatischen Ausdruck eines Prüfungsfragebogen … GMW 07: Halluzinatives Lernen oder: the reality gap weiterlesen →
GMW-Dinner in der ehemaligen Elefanten-Dressurhalle des Tierparks Hagenbeck Mein zweiter Tag an der GMW Tagung ist (abgesehen von den „Löchern“, die durch Gespräche, verlängerte Pausen, Ermüdungserscheinungen etc, entstehen) geprägt von zwei Hauptthemen: ePortfolios und Virtuelle Lernwelten.
«E-Learning Geschichte» heisst das neue Buch der Wiener Autorengruppe um Wolfgang Schmale: «Das Buch ist Resultat einer mehrjährigen E-Learning Praxis des AutorInnenteams, die sich auf Erfahrungen aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen, aus mehreren drittmittelfinanzierten E-Learning Projekten sowie medienhistorischer Forschung stützt. Das Buch geht in positiv- wie negativ-kritischer Weise auf E-Learning an Universitäten in den historisch-kulturwissenschaftlichen … Neues Standardwerk der «Wiener Elektronischen Schule» erschienen weiterlesen →
Wir haben hier ja im Februar (anlässlich der Tagung „Das Internet als Raum historischen Lernens„) uns auch über die Potentiale des Online-Games „Second Life“ für das Geschichtslernen ausgelassen (second history). An der Tagung lernten wir auch Jonas Wegener kennen, der den Weblog „histucation“ betreibt. Der Weblog setzt sich mit den Möglichkeiten von digitalen Spielen (PC- … histucation: Geschichtsblog des Monats Februar 2007 weiterlesen →
Der Abschluss-Vormittag der Tagung (siehe frühere Einträge) befasst sich mehr mit theoretischen Aspekten. Andreas Körber stellt das aktuelle Kompetenz-Modell historischen Denkens vor, das er (mit anderen Autor/innen) im Rahmen des Projekts FUER Geschichtsbewusstsein erarbeitet hat. Daraus leitet er Folgerungen für das historische Lernen ab, das kompetenzorientiert und nicht mehr primär wissensorientiert erfolgen soll. Seine daraus … Das Internet als Raum Historischen Lernens V weiterlesen →
Der folgende Beitrag ist eine notiz-artige Gesamtschau der Tagung „Das Internet als Raum historischen Lernens“ am Institut für Zeit- und Regionalgeschichte in Schleswig aus der Sicht von Jan Hodel. Peter Habers Sicht der Dinge ist hier zu finden… So steht es dem geneigten Leser, der geneigten Leserin frei, sich sozusagen multiperspektivisch (oder gar kontrovers) über … Das Internet als Raum Historischen Lernens II weiterlesen →
Das Open-Source-Projekt Synchro-Edit setzt sich zum Ziel, neue Funktionalitäten in Wikis zu integrieren: WYSIWYG-Funktionen (hatten wir auch schon thematisiert) und vor allem die Möglichkeit, dass mehrere Autor/innen gleichzeitig denselben Text bearbeiten können. Das eröffnet bei Konferenzen oder Team-Sitzungen neue Möglichkeiten der umgehenden Verschriftlichung (ansonsten ist kollaboratives Schreiben ja nicht auf Synchronität angewiesen) . Aber auch … Aus der Welt der Wikis: WYSIWIG und synchrones Editieren weiterlesen →