Das war Google

Weil sich schon in wenigen Monaten, ja schon übermorgen keiner und keine mehr daran erinnern werden, wie noch gestern jene Web-Seiten ausgesehen haben, die wir alle am häufigsten anschauen (nämlich Google-Ergebnis-Seiten), veröffentlichen wir hier einen Screenshot aus dem Jahre 2007 (oben) – und einen von heute mittag (unten). Die wayback machine des Internet Archive speichert … Das war Google weiterlesen

Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern

Fast hätte ich es vergessen: Letzte Woche begann die Übung «Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern». Mehr als vierzig Studierende drängelten sich im engen Seminarraum des Historischen Seminars, was mich natürlich sehr gefreut hat (ja, wir sind immer noch Provinz und es gibt Übungen mit einem Dutzend Teilnehmenden …).

Bild-Archiv von „Life“ bei Google

Wir sind nicht die ersten, die davon berichten – die Meldung kam sogar in den Gratis-Pendler-Zeitungen hier in der Schweiz (was unterstreicht, wie attraktiv und bedeutsam die Bildersuche im Internet geworden ist): Google bietet in Zukunft das gesamte Bild-Archiv der bekannten amerikanischen Illustrierten „Life“ an. Die Sammlung umfasst 10 Millionen Bilder, die bis ins Jahr … Bild-Archiv von „Life“ bei Google weiterlesen

Google Books – ohne Ende?

Wir machen das mal ganz bequem und verlinken hier ohne weiteren Kommentar auf Meldungen, die sich zur Einigung von Google mit der US-amerikanischen Autor/innen-Vereinigung und der damit möglichen digitalen Erschliessung von Millionen von Büchern für eine Summe von 125 Millionen äussern. Das gilt vorerst nur für den US-Markt, aber Google dürfte mit dem Modell wohl … Google Books – ohne Ende? weiterlesen

Vor-Google in Wien (II)

Nun liegt die schöne Tagung in Wien schon fast eine Woche zurück, höchste Zeit also, ein paar Eindrücke zusammenzufassen. Für mich war es eine der fruchtbarsten Tagungen, die ich letzter Zeit besucht hatte. Nicht nur war sie bestens organisiert und konzipiert worden, auch Grösse, Lokalität und Stimmung waren optimal.

Vor-Google in Wien

Heute früh eingetroffen in Wien, nach einem Abstecher in den Bräunerhof dann ins Rathaus geeilt, die Tagung hatte schon gestern begonnen (das heisst, ich habe leider den Vortrag von Stefan Rieger über Historische Ordnungssystem verpasst). Erster Eindruck: Wunderbarer Raum, wenig, aber sachkundiges Publikum, äusserst spannende Beiträge. Viel neues erfahren, zum Beispiel von Fragebogen, die in … Vor-Google in Wien weiterlesen

Google-Syndrom oder: Vom schalen Gefühl „danach“

Dieser Beitrag erschien zuerst auf science.orf.at Wer kennt es nicht, dieses Gefühl, das sich immer einstellt, wenn man mit Google oder einer anderen Suchmaschine etwas im Netz sucht: Auf der einen Seite ist man froh und gleichzeitig verblüfft darüber, dass sich heute zu fast jedem Thema irgendetwas finden lässt mit. Auf der anderen Seite bleibt … Google-Syndrom oder: Vom schalen Gefühl „danach“ weiterlesen

Suchen in den Zeiten vor Google

Kollega Hodel hat ja freundlicherweise darauf hingewiesen, dass Google kürzlich sein zehnjähriges Geburtstagsfest feiern durfte (ja, hist.net ist gleich alt, über gemeinsame Festivitäten verhandeln wir noch). Aus der simplen Suchmaschine mit dem eingängigen Logo und dem anfänglich guten Image ist eine omnipräsente Datenkrake geworden, vor dessen Diensten mittlerweile viele Datenschützer mit Nachdruck warnen. Google, das … Suchen in den Zeiten vor Google weiterlesen

«Bringing history online» – Googles neuester Schachzug

Anfangs Woche hat Google eine neue Initiative lanciert und will in Zukunft zusammen mit lokalen und überregionalen Zeitungen deren Bestände digitalisieren. Damit startet Google einen Frontalangriff auf die grossen Datenbankanbieter, die bereits seit langer Zeit solche Inhalte kostenpfichtig vertreiben. Zwei grosse Unterschiede sind aber von Bedeutung: Google will die Zeitungsseiten im Originallayout belassen und zusätzlich … «Bringing history online» – Googles neuester Schachzug weiterlesen

Das Schlaue Buch (II): 10 Jahre Google – oder: Das weisse (Daten-)Loch

Ich fand ja den Kunstgriff von Kollega Haber, zwecks Veranschaulichung von Allmachts- oder besser Allwissenssphantasien das «Schlaue Buch» des Entenhausener Universums ins Feld zu führen, schon genial, als er ihn im Jahr 2005 noch auf das «Google-Syndrom» angewandt hat ((Haber, Peter: «Google-Syndrom». Phantasmagorien des historischen Allwissens im World Wide Web, in: Epple, Angelika; Haber, Peter … Das Schlaue Buch (II): 10 Jahre Google – oder: Das weisse (Daten-)Loch weiterlesen

Google mit eigenem Browser

Wir berichten ja nur sehr zurückhaltend und sparsam über technische Innovationen (Kollege Hodel allerdings hatte eher ein Flair für solche Themen, aber er scheint zur Zeit auf Tauchstation zu sein). Aber die Tatsache, dass Google nun auch noch einen eigenen Browser namens Google Chrome auf den Markt gebracht hat, scheint uns doch eine kurze Notiz … Google mit eigenem Browser weiterlesen

Geschichte schreiben mit Google

Google bietet nicht nur Goethe-Ausgaben aus dem Jahre 1659 an, sondern auch eine Timeline, die hilft, gefundene Einträge von Google News chronologisch darzustellen. Dass dieses gerade für die Geschichtswissenschaften eigentlich interessante Spielzeug noch nicht wirklich brauchbar ist, zeigt ein einfacher Versuch mit dem Begriff Wikipedia. Wer gedacht hat, dass man auf diese Weise die Berichterstattung … Geschichte schreiben mit Google weiterlesen