Net Generation und was sie mit Geschichtswissenschaften zu tun hat

Die Nicht-Frage von Kollega Haber zum Eintrag „Digital Secondos – No Net Generation„, was das mit Geschichtswissenschaften zu tun habe, mündete in die konkrete Frage, ob Rolf Schulmeister in seiner Publikation „Gibt es eine Net Generation?“ zu den Auswirkungen auf die Hochschullehre Aussagen gemacht habe. Ja, hat er, bzw. haben einzelne Studien und Arbeiten, die … Net Generation und was sie mit Geschichtswissenschaften zu tun hat weiterlesen

Digital Secondos – oder: No Net Generation?

Rolf Schulmeister wendet sich in einer kürzlich veröffentlichten Arbeit (Gibt es eine „Net Generation“?) gegen die Rede von einer Net Generation, die ein ganz eigenes Medienverhalten aufweise und daher auch besondere Bedürfnisse in die Bildungsinstitutionen mitbringe. ((Via beats blog, der auch zahlreiche Blog-Hinweise auf Schulmeisters Aufsatz auflistet)) Die Jugendlichen, so Schulmeister, seien keine einheitliche Generation, … Digital Secondos – oder: No Net Generation? weiterlesen

Buchmesse (6): Notizen vom Freitag

Was will uns dieser Messeauftritt sagen? Dass es mit Google doch nicht auf immer und ewig nur bergauf gehen kann? Sich einen ab-googlen kennen wir schon, die neueste Wortschöpfung lautet: zwaben! Ich zvabe, du zvabst, er zvabt … Sehr erfreulich, dass auf der diesjährigen Buchmesse erstmals mit dem Label «Preisträger im Wettbewerb ‚Das Historische Buch‘ … Buchmesse (6): Notizen vom Freitag weiterlesen

Neues Standardwerk der «Wiener Elektronischen Schule» erschienen

«E-Learning Geschichte» heisst das neue Buch der Wiener Autorengruppe um Wolfgang Schmale: «Das Buch ist Resultat einer mehrjährigen E-Learning Praxis des AutorInnenteams, die sich auf Erfahrungen aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen, aus mehreren drittmittelfinanzierten E-Learning Projekten sowie medienhistorischer Forschung stützt. Das Buch geht in positiv- wie negativ-kritischer Weise auf E-Learning an Universitäten in den historisch-kulturwissenschaftlichen … Neues Standardwerk der «Wiener Elektronischen Schule» erschienen weiterlesen

Narrationen im digitalen Zeitalter

Der folgende Beitrag fasst meine Ausführungen während der Tagung „Das Internet als Raum des historischen Lernens“ noch einmal in geraffter Form zusammen. Er befasst sich mit der Rolle, die Narrationen im digitalen Zeitalter spielen können und fokussiert auf die Situation des web 2.0, das heisst von Weblogs und Wikis.

Das Internet als Raum Historischen Lernens II

Der folgende Beitrag ist eine notiz-artige Gesamtschau der Tagung „Das Internet als Raum historischen Lernens“ am Institut für Zeit- und Regionalgeschichte in Schleswig aus der Sicht von Jan Hodel. Peter Habers Sicht der Dinge ist hier zu finden… So steht es dem geneigten Leser, der geneigten Leserin frei, sich sozusagen multiperspektivisch (oder gar kontrovers) über … Das Internet als Raum Historischen Lernens II weiterlesen

Kulturwissenschafter erklärt web 2.0? Geht doch…

Wer schimpft denn hier immer gegen kulturwissenschaftliche Analysen der Neuen Medien? Stefan Weber hat da ja in seiner Abrechnung mit der Google-Copy-Paste-Gesellschaft auch die Kultur- und Medienwissenschaften an den Pranger gestellt. Ich hingegen finde beispielsweise das unten stehende Video des amerikanischen Kultur-Anthropologen Michael Wesch ein interessantes Beispiel dafür, wie man kultur- und medienwissenschafliche Konzepte (in … Kulturwissenschafter erklärt web 2.0? Geht doch… weiterlesen

HOK Reden: Wozu HOK? Ein Zwischenstand.

Anlässlich meines Besuchs und Referats am Georg-Eckert-Instituts habe ich wieder einmal versucht, mir den Sinn und Zweck der Historischen Online-Kompetenz zu vergegenwärtigen. Verbindung von Medien- und Fachperspektive Im wesentlichen geht es um eine fachdidaktische, aber auch fachwissenschaftliche Konkretisierung der vielbesagten Medienkompetenz, die durch die digitalisierte Mediengesellschaft erfordert wird. Was heisst denn „kompetent mit Medien umgehen … HOK Reden: Wozu HOK? Ein Zwischenstand. weiterlesen

HOK Reden: Rahmen-Theorien

Anlässlich einer Einladung ans Georg-Eckert-Institut Anfang dieser Woche kam mir der Begriff der „Rahmung“ unter. Gerdien Jonker plant den Aufbau einer Website, die wissenschaftliche Forschungsergebnisse zum Alltag in islamischen Ländern für die Verwendung in der Schule aufbereiten soll. Hier stellte sich die Frage, wie als heikle empfundene Inhalte sinnvoll auf der Website präsentiert werden können … HOK Reden: Rahmen-Theorien weiterlesen

HOK Lesen: Suchen und Finden: EPIC 2015

Beim RSS abgrasen und ziellosen Rumsurfen (Serendipity!) stiess ich bei tagesschau.de auf die Meldung zum Rechtsstreit darüber, ob Google frei Bücher einscannen darf (Google darf, wir hatten es schon mal (kurz) von Googles Projekt, die gesamten (?) Buchbestände der Welt zu digitalisieren und online verfügbar zu machen). In Sicht- und Klickweite fand ich eine Multimedia-Box … HOK Lesen: Suchen und Finden: EPIC 2015 weiterlesen

HOK: Was es ist und zu welchem Zwecke es dienen soll

Die Historische Online-Kompetenz (HOK) entstand aus dem Bedürfnis heraus, den Einsatz von ICT (Information & Communication Technologies; auch bekannt als Neue Medien) in den Geschichtswissenschaften (in der Lehre, aber auch in der Forschung) evaluieren und beurteilen zu können. Dafür fehlten Kriterien, die sowohl die geschichtswissenschaftlichen Anforderungen als auch die medienspezifischen Voraussetzungen berücksichtigten. Die vorhandenen geschichtsdidaktischen … HOK: Was es ist und zu welchem Zwecke es dienen soll weiterlesen

HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden VII: Informationskompetenz

Die historische Online-Kompetenz ist ja definiert als Schnittmenge zwischen historischer Kompetenz und der Medienkompetenz (dabei besonders auf die Neuen Medien, bzw. ICT, und besonders auf das Internet bezogen). Allerdings ist zu fragen, ob nicht die Informationskompetenz, wie sie die ACRL als Standards definiert hat, den Bereich „Lesen/ Analyse“ der Historischen Online-Kompetenz besser zu erfassen mag … HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden VII: Informationskompetenz weiterlesen