Schlagwort-Archive: Browsen

HOK: Lesen – Vom Suchen und Finden X: Browsen

Eibl (2004, 135) unterscheidet in Anlehnung an Kuhlen und MacAleese folgende Formen des Browsen:

  • Gerichtetes Browsen mit Mitnahmeeffekt
  • Gerichtetes Browsen Serendipity-Effekt
  • Ungerichtetes Browsen
  • Assoziatives Browsen

Beim gerichteten Browsen schränkt man die Menge der zu durchforschenden Informationen ein. Am Beispiel einer Bibliothek: man durchstöbert die Bücher einer bestimmten Signatur zu einem interessierenden Sachgebiet. Findet man ausser dem ursprünglich gesuchten Titel andere Bücher, die zum gewünschten Thema passen, nimmt man diese mit (Mitnahme). Findet man ein interessantes Buch zu einem anderen Thema, hat man einen Serendipity-Effekt erzeugt. (Ist es Zufall, dass hier als Beispiel wieder eine Bibliothek auftaucht?).

Das ungerichtete Browsen ist eher einem „internet-globetrotting“, einem ungezielten Wandern durch den Cyberspace zu vergleichen. Treffer sind zufällig (und können ebenfalls als Serendipity-Effekte bezeichnet werden). Assoziatives Browsing wird (irritierenderweise) etwas abschätzig, bzw. wissenschaftlich wenig relevant als „lustbetontes“ Stöbern bezeichnet, das zu Konzentrationsschwäche und Orientierungsverlust führe, weil man einfach den subjektiven Bedeutungszuweisungen bei Verknüpfungen folgen würde. Doch gerade das Bilden von Assoziationsketten scheint mir, sinnvoll eingesetzt, eine stark gestaltende Form des Hypertext-Lesens zu sein, hier wird der Reader zum Wreader.

Neben dem Browsen gibt es weitere Formen der Informationsentnahme aus Hypertexten:
das Anwenden von Suchalgorithmen (dazu gehören Suchmaschinen ebenso wie durchsuchbare Verzeichnissystem, aber auch Website-Suchfunktionen) und das Verfolgen vorgefertigte Pfade (wie bei „guided tours“).

Literatur:
Eibl, Thomas: Hypertext. Geschichte und Formen sowie Einsatz als Lern- und Lehrmedium. Darstellung und Diskussion aus medienpädagogischer Sicht, München: Kopaed 2004