Ein schönes Radiogespräch zur Rolle des Archivs (auch) im digitalen Zeitalter hat SWF2 heute im Forum ausgestrahlt.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: SWR2
secondhistory.com
Im nächsten Semester wird an der Uni Leipzig eine ziemlich spezielle Lehrveranstaltung stattfinden. Die Medienwissenschafterin Karin Wehn (siehe auch hier) hat vor einigen Tagen in einer Radiosendung auf SWR2 angekündigt, sie werde einen Kurs anbieten, der nicht im Hörsaal oder auf einer universitären eLearning-Plattform stattfinden wird, sondern auf www.secondlife.com. Secondlife.com ist eine dreidimensionale Simulationsplattform, die über das World Wide Web läuft und bereits über 3 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählt. – Was bedeutet dieser Schritt für die Geschichtswissenschaft? Was heisst Authentizität im Kontext von secondlife und wie lässt sich Geschichtlichkeit und Geschichtsbewusstsein in secondlife denken. Wird es in secondlife einen Ort der Geschichte geben, der bestehen kann, ohne auf die Geschichte im realen Leben zu rekurrieren, also bestehen kann ohne eine Konstruktion qua firstlife? Zugespitzt formuliert: Wird es in einer gar nicht mehr so fernen Zukunft eine Art von secondhistory.com geben? Affaire ? suivre …
Aus der Welt der Wikis: Wikipedia hören – bei SWR2
Nein, dies ist kein Hinweis auf eine gesprochene Version von Wikipedia. Auf die Hörbuch-Version für den MP3-Player oder das Autoradio warte ich noch. Aber während der Wartezeit kann man sich dieses interessante Feature des SWR2 anhören (Real-Audio-Stream), das sich unter anderem mit der Frage befasst, warum Wissenschaftler sich mit dem kollaborativ erstellten Online-Lexikon schwer tun. Wer lieber liest, kann auf das Transkript ausweichen. Und wer sich gerne historisch vergleichend betätigt: im Oktober 2004 war Wikipedia schon einmal ein Thema eines (kürzeren) Beitrags. Damals trug die Sendung den vorsichtig fragenden Titel „Lexikon der Zukunft?“ 2006 lautete der Titel „Das Lexikon zum Selbermachen“. 2004 umfasste Wikipedia 150’000 deutsche Einträge, heute sind es 482’000 – mehr als drei Mal so viele. Übrigens kommt nebst Wikipedia-Gründer Jimmy Wales nur noch Jakob Voss in beiden Features zu Wort. In diesen schnell-lebigen Zeiten fast schon eine Auszeichnung.
Übersicht: Aus der Welt der Wikis