Schlagwort-Archive: GPDH

Neue Zeitschriften zur digitalen Geschichtswissenschaft

Auch in Saarbrücken bewegt sich in Sachen digitaler Geschichtswissenschaft einiges! Schon seit einiger Zeit bearbeiten vornehmlich jüngere Kolleginnen und Kollegen im Netzwerk digitale Geschichtswissenschaften zusammen. Zu den aktivsten Mitgliedern zählen der Kulturwissenschaftler Martin Schreiber und unser geschätzter Kollege aus der Geschichtsdidaktik, Alexander König.

Anlässlich einer Einladung anfangs Woche nach Saarbrücken hatte ich Gelegenheit, mich über die aktuellen Projekte des Netzwerkes zu informieren. In Kürze, so hiess es, wird die erste Nummer der neuen Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaft erscheinen, ein Hybridprojekt, das sowohl gedruckt als auch in digitaler Form erscheinen wird.
Weiterlesen

Global Perspectives on Digital History Launches

Today, Peter Haber, Jan Hodel, and Mills Kelly (along with the indispensable help of Dan Ludington) are pleased to announce the launch of Global Perspectives on Digital History, the latest of the PressForward publications from the Roy Rosenzweig Center for History and New Media.

Like Digital Humanities Now, Global Perspectives on Digital History aggregates and selects material from our Compendium of Global Perspectives, drawing from hundreds of venues where high-quality scholarship is likely to appear, including the personal websites of scholars, institutional sites, blogs, and other feeds. It also seeks to discover new material by monitoring Twitter (someone else is going to have to do that for me given my aversion to the whole Twitterverse) and other social media for stories discussed by the community, and by continuously scanning the broader web through generalized and specialized search engines.

Unlike Digital Humanities Now, Global Perspectives on Digital History is focused more on history, rather than on digital humanities in general. This is not to say we won’t be bringing in content from other digital humanities disciplines that seems relevant to our readers’ interests in digital history. But, as much as possible, we will remain more tightly focused on a single discipline. The other big difference in approach with the first of the PressForward publications is that Global Perspectives on Digital History is a multi-lingual publication. Our initial languages are English, German, and French, but we expect to expand soon into other languages. The only thing holding us back at present is a lack of editors to help with the scanning of content in those other languages.

At present we are using the GoogleTranslate plug in for translation. If you have any experience with this plug in you know it is wholly insufficient for what we are about. Over the coming year, we will be exploring other options for machine translation of our content and hope to learn some things worth knowing through that exploration.

Like Digital Humanities Now, we will also be moving toward some traditional publication of content that appears on our site. Whether we use the model currently in use at Digital Humanities Now or something else, still remains to be seen. We are going to watch the development of the open peer review process carefully before deciding on our approach.

At present, we are splitting our coverage of digital history from around the globe between longer “think pieces” that we are tagging as “editor’s choice” content, and briefer entries we are tagging as “short takes.” We suspect we will expand into reviews and other content from around the globe that examines digital history sometime in the near future.

For now, please visit the site and be sure to let us know what you think.

Cross posted from edwired.org and PressForward.

Twitter, Blogs und ein paar Konferenzen in den letzten Tagen

Am Dienstag und am Mittwoch fand in Luxembourg ein kleines, aber feines Symposium zum Thema «Websites as sources» statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Uni Luxembourg und vom Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe (CVCE) organisiert, treibende Kraft und Master Mind hinter der ganzen Sache war Frédéric Clavert, dem auch an dieser Stelle herzlich für die perfekte Organisation gedankt sei!

Weiterlesen

CfP: «Vom Wandel der historischen Fachkommunikation»

Seit einigen Tagen sind die Panel-Themen der 3. Schweizerischen Geschichtstage (7. bis 9. Februar 2013) im Netz. Zu allen Panels können ab sofort noch Vorschläge eingereicht werden! Mit diesem Vorgehen geben die Organisatorinnen und Organisatoren allen Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Beitrag um die Aufnahme in einem Panel zu bewerben.
Weiterlesen

«Über die Erde allhin war eine Mundart und einerlei Rede»

«Sitting sie bequem in Virginia, ich bin ganz froh, in einem englischsprachigen nur Meer von Worten zu baden. So viel von den Inhalten über das Internet ist in englischer Sprache in diesen Tagen, dass es einfacher und einfacher ist, alles zu ignorieren interessant findet am Online-Inseln, in denen Englisch entweder nicht gesprochen wird, oder einfach nicht auf Websites verwendet.» Mit diesen Worten beginnt ein Blogeintrag meines geschätzten Kollegen Mills Kelly auf seinem Blog edwired – wenn man seinen englischen Text mit Google Translate ins Deutsche übersetzen lässt.

Das Original aber liest sich so: «Sitting her comfortably in Virginia, I’m quite happy to bathe in an English-only sea of words. So much of the content on the Internet is in English these days that it’s easier and easier to ignore everything interesting taking place on online islands where English either isn’t spoken, or just isn’t used on websites.»
Weiterlesen

Neue Publikation: «Global Perspectives on Digital History»

Das Roy Rosenzweig Center for History and New Media (CHNM) an der George Mason University in Fairfax hat kürzlich das Projekt PressForward lanciert. Das von der Sloan Foundation grosszügig mitfinanzierte Projekt hat zum Ziel, neue Formen des wissenschaftlichen Publizierens im Kontext digitaler Medien zu erproben. PressForward besteht aus zur Zeit fünf Publikationen, die sich nicht nur verschiedenen Themen widmen, sondern auch jeweils unterschiedliche redaktionelle Abläufe und Mechanismen ausprobieren werden.
Weiterlesen