Schlagwort-Archive: Memopolitik

Sustainable Archives, Austin 2009

sustainablearchives

Die Society of American Archivists hält vom 11.-16. August ihr Jahrestreffen in Austin, Texas ab. Das Programm ist in vielerlei Hinsicht vielversprechend. Im Voraus finden ein- bis zweitägige Workshops zur Weiterbildung statt, wo man seine Kompetenzen punktuell erweitern kann. Diese Workshops sind entweder technisch (XML, DMS, Scanner Performance), betriebswirtschaftlich (Raising Private Monies to support Archival Programs) oder auf inhaltliche Kompenzen ausgerichtet. Unter den letzteren wird beispielsweise „Visual Literacy for Managing Photograph Collections“ angeboten.
Weiterlesen

Auswertung der Anhörung zum Thema Memopolitik

Nachdem uns Kollega Hodel bereits mit zahlreichen Beiträgen zur Tagung „Vom Versprechen der Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna“ versorgt hat (bei Hodel: „Vom Versprechen von Lernmaschinen …“, was ja auch interessant sein könnte!), sei hier nur kurz angemerkt, dass das Bundesamt für Kultur kürzlich die Ergebnisse der Anhörung zum Thema Memopolitik veröffentlicht hat.

Bericht zur Memopolitik der Schweiz liegt vor!

Das Bundesamt für Kultur hat seinen lange erwarteten Bericht zur Memopolitik der Schweiz veröffentlicht und interessierte Kreise zur Anhörung eingeladen. Der Bericht umreisst die Eckpunkte für «Eine Politik des Bundes zu den Gedächtnissen der Schweiz»:

Der Bericht zerstört die Illusion, der Bund sei verantwortlich für eine umfassende Regelung der Memopolitik in der Schweiz über alle Instanzen und Bereiche hinweg und weicht damit von den ersten Entwürfen einer Memopolitik ab. Der Bund ist verantwortlich dafür, dass seine Gedächtnisinstitutionen den aktuellen Herausforderungen begegnen können. Dies ist die Rolle des Bundes bei der Bewahrung des Gedächtnisses der Schweiz.

Auch hist.net ist offiziell eingeladen worden, zum Bericht Stellung zu beziehen, was uns natürlich sehr gefreut hat und selbstverständlich werden wir bis Ende August eine Stellungnahme abgeben. Gerne würden wir aber auch die Leserinnen und Leser unseres Weblogs einladen, den Bericht in unseren Kommenatarspalten zu diskutieren. Wir werden uns bemühen, diese Wortmeldungen in unsere eigene Stellungnahme einzubeziehen.

P.S.: Die wunderbare Abbildung stammt aus einer einschlägigen Vorstudie: Knoepfel, Peter / Olgiati, Mirta: Politique de la mémoire nationale, Chavannes-près-Renens 2005.

Digitales Gedächtnis (2)

sagw2_550.jpg

Auf der Fahrt zurück aus der Bundeshauptstadt gestern Abend habe ich mir überlegt, wie ich einem Aussenstehenden beschreiben könnte, was ich die letzten beiden Tage erlebt habe: War das eine wissenschaftliche Fachtagung? Ein Polit-Forum? Eine Weiterbildungsveranstaltung für die Branche? Oder war das die inoffizielle Vernehmlassung des Berichtes zur Memopolitik, den das Bundesamt für Kultur in wenigen Wochen veröffentlichen wird?

Die Eckdaten zuerst: Die Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) hatte als Thema für ihre diesjährige Herbsttagung «Das digitale Gedächnis der Schweiz. Stand, Herausforderungen, Lösungswege» gewählt. Eine kleine Pikanterie am Rande: Der ursprüngliche Titel der Tagung lautete schlicht und einfach «Memopolitik» – wie man übrigens dank digitalem Gedächtnis mit zwei Mausklicks sehen kann – und man wüsste sehr gerne, wieso der Titel schliesslich abgeändert wurde oder werden musste. Zurück zur Tagung: Die Teilnehmerliste umfasste rund 200 Leute, die meisten aus der Schweiz, die meisten aus sogenannten Gedächtnisinstitutionen, die meisten in leitenden Positionen beschäftigt. Fast interessanter an der Liste war indes, wer nicht darauf stand: Zum Beispiel leitende Persönlichkeiten von leitenden Gedächtnisinstitutionen in diesem Land …
Weiterlesen

Memopolitik 1.0

memopolitik550.jpg

Unter dem Titel «Das digitale Gedächtnis der Schweiz: Stand, Herausforderungen, Lösungswege» organisiert die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften am 8. und 9. November 2007 in Bern eine Tagung zur Memopolitik der Schweiz.

Aus der Ankündigung: «Die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen enorme Möglichkeiten der Erschliessung und Vermittlung unserer Kulturgüter und stellen die Gedächtnisinstitutionen («heritage institutions» d.h. Bibliotheken, Archive und Museen) vor neue Herausforderungen, die die Frage nach Koordination, Kooperation oder nach Regulierung aufwerfen. Insgesamt befindet sich die Schweiz zudem im Vergleich zum Ausland im Rückstand, was Massnahmen im Bereich der digitalen Sicherung und Vermittlung betrifft.»

Zum Einlesen:

  • Bundesamt für Kultur (BAK): Memopolitik. Das nationale Gedächtnis (Dossier), Bern 2006. [Link]
  • Haber, Peter: Digitalisierung und digitale Archivierung. Trends und ausgewählte Projekte, Bern und Basel 2007 . [Link]
  • Knoepfel, Peter / Olgiati, Mirta: Politique de la mémoire nationale, Chavannes-près-Renens 2005. [Link]
  • Library of Congress: Preserving Our Digital Heritage. Plan for the National Digital Information Infrastructure and Preservation Program. A Collaborative Initiative of the Library of Congress, Washington 2002. [Link]