Schlagwort-Archive: Bibliotheken

Google Books: So nicht!

Uns erreicht eine überraschende Meldung aus den Vereinigten Staaten. Richter Danny Chin im Bundesstaat New York hat den Vergleich zwischen Google und Verlegern für ungültig erklärt. Diese sah vor, dass Google alle Bücher auf Vorrat einscannen konnte. Wer sich dadurch in seinen / ihren Urheberrechten beschnitten fühlte, musste explizit darauf hinweisen, dass seine Daten gelöscht, bzw. unzugänglich gemacht wurden. Richter Chin fand, das ginge zu weit und hat die Parteien zur Überarbeitung des Abkommens geschickt. Google ist „enttäuscht“. Das können wir uns denken!

Mitteilung bei Heise.

Uwe Jochum über die Digitalisierung der Bibliotheken

leere-regale

Uwe Jochum gehört ohne Zweifel zu den brillantesten Köpfen der deutschen Bibliotheksszene. Autor des Longsellers «Kleine Bibliotheksgeschichte» und Mitautor des berüchtigten Heidelberger Appells, ist Jochum nicht eigentlich dafür bekannt, das zu sagen, was der Mainstream von den Experten hören will. So eckt er auch in einem längeren Podcast-Gespräch mit Dominik Landwehr auf digitalbrainstorming immer wieder an, denn würde es nach Jochum gehen, würde wohl kaum mehr Geld mehr in den Aufbau Digitaler Bibliotheken investiert werden.
Weiterlesen

Das Online Computer Library Center

oclc

Das Online Computer Library Center, kurz OCLC, ist ein weltweites Netzwerk, das die bibliographischen Daten von vielen Ländern zusammenfasst und neue, webbasierte Interfaces entwickelt und anbietet.

Das prominenteste Tool ist der WorldCat. Er erlaubt die Suche in einem bisher unvorstellbaren Bestand von zur Zeit 1.434.544.930 Büchern. Man sollte WorldCat bei seinen bibliographischen Recherchen unbedingt berücksichtigen, da auch deutschsprachige und hiesige Titel im Netzwerk vorhanden sind. Am einfachsten installiert man sich dazu das Suchmaschinen Plug-in.

Das bereits 1967 gegründete und visionär benannte Online Computer Library Center entwickelt laufend neue Technologien und scheint auch die neusten Trends nicht verpassen zu wollen, wie ein demnächst statt findender Programmiermarathon anzeigt.

Google Books – ohne Ende?

Wir machen das mal ganz bequem und verlinken hier ohne weiteren Kommentar auf Meldungen, die sich zur Einigung von Google mit der US-amerikanischen Autor/innen-Vereinigung und der damit möglichen digitalen Erschliessung von Millionen von Büchern für eine Summe von 125 Millionen äussern. Das gilt vorerst nur für den US-Markt, aber Google dürfte mit dem Modell wohl auch in Europa hausieren gehen. Wer bezahlt, kann die Bücher in Volltext einsehen; Bildungseinrichtungen können den Zugang zu Google Books (bzw. zur Vollansicht) abonnieren. 

1968/1998: «Computer treten die Weltherrschaft an»

1968, das war nicht nur das Jahr der Studentenrevolte und des Prager Frühling, 1968, das war auch eine Zeit, in welcher der Glaube an die Zukunft noch ungebrochen war. Eine Zeit vor dem Erdölschock, aber mit viel Kybernetik und Technik. Und es war eine Zeit der Visionen.

Eines der schönsten Zeitdokumente jener Zeit, das ich kenne, heisst schlicht «Report 1998. So leben wir in 30 Jahren». Da wir 1998 leider noch kein Weblog hatten (wieso eigentlich nicht, Kollega Hodel …?), hole ich nun jetzt, zehn Jahre zu spät, nach, was ich vor zehn Jahre hätte tun sollen. Nämlich das Buch mit kritischem Blick durchblättern.

Ins Auge sticht uns Computer-Aficiados natürlich ein Kapitel, das mit «Computer treten die Weltherrschaft an» überschrieben ist. Es sei nicht einfach, einzelne Errungenschaften zu erfassen, vielmehr gehe es um die entscheidenden Tendenzen für die Zukunft, lesen wir.

Und eine solche entscheidende Tendenz sei die «die Entwicklung der Kybernetik, der Wissenschaft von den Steuerungs. und Regelvorgängen in Technik, Biologie und Soziologie.» Schon damals – also 1968 – sei von einer «Zweiten Industriellen Revolution, vom Computerzeitalter oder vom Zeitalter der Automation» die Rede gewesen.
Weiterlesen

Bericht zur Memopolitik der Schweiz liegt vor!

Das Bundesamt für Kultur hat seinen lange erwarteten Bericht zur Memopolitik der Schweiz veröffentlicht und interessierte Kreise zur Anhörung eingeladen. Der Bericht umreisst die Eckpunkte für «Eine Politik des Bundes zu den Gedächtnissen der Schweiz»:

Der Bericht zerstört die Illusion, der Bund sei verantwortlich für eine umfassende Regelung der Memopolitik in der Schweiz über alle Instanzen und Bereiche hinweg und weicht damit von den ersten Entwürfen einer Memopolitik ab. Der Bund ist verantwortlich dafür, dass seine Gedächtnisinstitutionen den aktuellen Herausforderungen begegnen können. Dies ist die Rolle des Bundes bei der Bewahrung des Gedächtnisses der Schweiz.

Auch hist.net ist offiziell eingeladen worden, zum Bericht Stellung zu beziehen, was uns natürlich sehr gefreut hat und selbstverständlich werden wir bis Ende August eine Stellungnahme abgeben. Gerne würden wir aber auch die Leserinnen und Leser unseres Weblogs einladen, den Bericht in unseren Kommenatarspalten zu diskutieren. Wir werden uns bemühen, diese Wortmeldungen in unsere eigene Stellungnahme einzubeziehen.

P.S.: Die wunderbare Abbildung stammt aus einer einschlägigen Vorstudie: Knoepfel, Peter / Olgiati, Mirta: Politique de la mémoire nationale, Chavannes-près-Renens 2005.

Noch einmal: «Dynamische Publikationen»

Wenn ich versuche, ein Fazit zu ziehen aus dem heutigen Gespräch in Bonn, dann scheint mir die wichtigste Erkenntnis zu sein, dass bisher sich noch niemand genau überlegt hat, was mit dem schönen Begriff «dynamische Publikationen» gemeint ist.

Ich sehe – nach diesem Tag, vorher war mir das auch nicht so klar – verschiedene Bereiche, die ich dazu zählen würde:

Zum einen sind es Websites, die relativ häufig aktualisiert werden, aber eine klare Struktur und in der Regel auch einen definierten Autor resp. Content-Lieferanten haben. Typischerweise sind das Webauftritte von Tageszeitungen, Newsportale etc. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann war die Frage, wie man solche Seiten archivieren soll, der Auslöser der heutigen Veranstaltung und deshalb waren auch verschiedene Vertreter entsprechender Verlagshäuser (F.A.Z., Die Zeit u.a.) eingeladen worden. Bei diesen Seiten ist aber entscheidend, dass sehr viel Content von externen Sites zugespielt wird (Wetter, Börsendaten, zum Teil auch der journalistische Content …).

Weiterlesen

Digital Secondos – Reloaded

Ich habe ja in den letzten Wochen bereits einige Male über verschiedene Studien berichtet, die den „Mythos“ der NetGeneration (oder Digital Natives oder Google Generation) kritisch hinterfagten und konstatierten, dass die Jugendlichen keineswegs dergestalt von den digitalen Medien sozialisiert werden, dass sie durchs Band neue Verhaltensformen beim Lernen und Forschen entwickelten. Die Digital Natives (so meine These) seien vermutlich eben nicht „Einheimische“, die in die digitale Kultur durch die Eltern eingeführt und sozialisiert werden, sondern wenn schon „Digital Secondos“, also Kinder von „Eingewanderten“, die sich selber auf sehr unterschiedliche Weise in der neuen (digitalen) Kultur zu behaupten wissen: Einige der Digital Immigrants neigen zur Überanpassung („Wow, der neuste Web-2.0 Trend – gleich ausprobieren und als Must-Have in meinem Blog anpreisen“); andere wiederum halten an der altvertrauten Ursprungskultur fest („Es gilt das gedruckte Wort“).
Weiterlesen

Aktive Forschungsverhinderung in Deutschland

britischlibrary550g.bmp

Wir berichteten bereits vor einiger Zeit über den fulminanten Schildbürgerstreich deutscher Politiker und Richter, das Urheberrecht derart abstrus zu formulieren, dass Errungenschaften des digitalen Zeitalters gleich wieder gespült werden müssen. In einigen Jahrzehnten werden Wirtschaftshistoriker vermutlich die deutsche Urheberrechtspolitik als Beispiel ignoranter Anti-Standort-Förderung in den Schulbüchern behandeln (wenn es dann noch Bücher geben sollte).

Bis dahin – und konkret vor allem ab 1. Januar 2008, wenn die neuen Paragraphen greifen werden und Subito wieder analogen Rückbau betreiben wird – gilt es, sich nach valablen Alternativen umzusehen. Auf Inetbib wurde freundlicherweise das Thema heute lanciert und zum Beispiel darauf hingewiesen, dass die British Library ja wohl nicht unglücklich über die deutsche Entwicklung sein dürfte.

Der etwas andere Bibliothekskatalog

dandelon550.jpg

Mit rund 400’000 Buchtiteln, deren Inhaltsverzeichnisse im Volltext durchsuchbar sind, stellt Dandelon – nach eigenen Aussagen – wohl einer der grössten derartigen Kollektionen in Europa dar. Monatlich kommen etwa 20’000 neue Titel hinzu. Hinter dem Katalog stehen Einträge aus «National-, Landes-, Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken in Bregenz, Dornbirn, Vaduz, St. Gallen, Darmstadt, Mainz, Göttingen, Braunschweig, Hamburg, Kiel und Berlin, sowie Daten aus Verlagen, die wir zusätzlich einspielen und viele fleissige Mitarbeiter, Freunde, Kollegen, Partner.» Auch wenn viele andere Kataloge bereits ähnliche Dienste anbieten, scheint mir Dandelon eine für Historiker recht nützliche Auswahl an Material zu bieten. Etwas monströs die Eigenwerbung: «Search Engine für wissenschaftliche Literatur – semantisch, crosslingual, kollaborativ, unabhängig, international».

WissKom2007 (2)

Über das kollaborative Tagging an Hochschulbibliotheken berichtete Dr. Christian Hänger von der Universitätsbibliothek Mannheim in einem sehr spannenden Vortrag. «Unter Collaborative Tagging versteht man die freie Verschlagwortung von digitalen Ressourcen, bei dem die Nutzer auf der Basis von verschiedenen Social Software Anwendungen Webseiten mit Hilfe einer beliebigen Zahl von Schlagworten – sogenannten Tags – kennzeichnen.» Mehr über dieses Vortrag lesen Sie hier.

Wisskom2007 (1)

wisskomm550jpg

Angekommen in Jülich, irgendwo weit hinter Köln in Richtung niederländischer Grenze. Hier befindet sich das Forschungszentrum Jülich, früher Kernforschungszentrum und heute Arbeitsort des diesjährigen Physik-Nobelpreisträgers Peter Grünberg, und hier findet die WissKom2007 statt: «Wissenschaftskommunikation der Zukunft» lautet das Motto der Tagung, an der Haber & Hodel wieder einmal beide gemeinsam auftreten werden

Letzte Woche nämlich, das hatten wir unterschlagen, waren wir in Frankfurt an der Konferenz 1hoch4. Interaktivität, Information, Interface und Immersion lauteten die vier „I“, die zum eigenwilligen Tagungstitel geführt haben. Haber & Hodel (wobei Haber für beide sprechen musste) referierten zum Thema «Von der digitalen Geschichte zur digitalen Geschichtswissenschaft».

An der WissKom2007 werden wir am gleichen Punkt ansetzen und versuchen, den Arbeitsplatz des Historikers im digitalen Zeitalter zu skizzieren. Wir nennen das Projekt «h-desk 0.1». Dieser virtuelle Schreibtisch ist ein Teil der Computer Aided Historiography, die wir an dieser Stelle bereits erwähnt haben und zusammen mit der Wiener Elektronischen Schule weiterentwickeln werden.

Datenbank LISTA neu als «open access»

Wie der Weblog der Informationswissenschaften an der Uni Saarbrücken meldet, schaltet der Datenbankanbieter EBSCO die Datenbank LISTA (Library, Information Science and Technology Abstract) sofort frei. Die Datenbank enthält mehr als eine Million Einträge und ist eine wertvolle Quelle für Recherchen im Bereich Informations- und Bibliothekswissenschaften. Eine Suche nach dem Begriff «Wikipedia» zum Beispiel ergab 236 Treffer, «Memex» erzielte 39 Treffer und beim Begriff «Otlet» förderte die Datenbank immerhin 30 Nachweise zu diesem vergessenen WWW-Vordenker an den Tag. Nicht schlecht!