Schlagwort-Archive: Retrodigitalisierung

Google Books: So nicht!

Uns erreicht eine überraschende Meldung aus den Vereinigten Staaten. Richter Danny Chin im Bundesstaat New York hat den Vergleich zwischen Google und Verlegern für ungültig erklärt. Diese sah vor, dass Google alle Bücher auf Vorrat einscannen konnte. Wer sich dadurch in seinen / ihren Urheberrechten beschnitten fühlte, musste explizit darauf hinweisen, dass seine Daten gelöscht, bzw. unzugänglich gemacht wurden. Richter Chin fand, das ginge zu weit und hat die Parteien zur Überarbeitung des Abkommens geschickt. Google ist „enttäuscht“. Das können wir uns denken!

Mitteilung bei Heise.

Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern

datenmeer

Fast hätte ich es vergessen: Letzte Woche begann die Übung «Das Buch im Datenmeer. Wie Google & Co. das Medium Buch verändern». Mehr als vierzig Studierende drängelten sich im engen Seminarraum des Historischen Seminars, was mich natürlich sehr gefreut hat (ja, wir sind immer noch Provinz und es gibt Übungen mit einem Dutzend Teilnehmenden …).
Weiterlesen

Über die Nachhaltigkeit von Digitalisierungsprojekten und deren Bewirtschaftung

sustaining

Das National Endowment verkündet die Veröffentlichung einer neuen Studie zur Nachhaltigkeit von Digitalisierungsprojekten. Digitalisierungsprojekte haben ein intrinsisches Problem mit der Langlebigkeit. Nach dem Projektende ist kein Geld mehr vorhanden und niemand kümmert sich um Aktualisierung und Weiterentwicklung. Die Studie der Ithaka und der JISC fasst die Erfahrungen von zahlreichen Projekten aus Grossbitannien, USA und Deutschland zusammen, die dieser Gefahr mit unterschiedlichen Strategien begegnen. Diese „Geschäftsmodelle“ werden in der Studie vergleichend diskutiert. Weiterlesen

Seconde vie pour un défunt: le Journal de Genève est disponible en ligne

Sur un site dédiés à ses archives le journal Le Temps a mis en ligne l’ensemble des archives du Journal de Genève (1826-1998). 550’000 pages ont été numérisés aux prix d’env. CHF 1.09/la page, une numérisation financée par un partenariat public-privé. La Gazette de Lausanne et Le Nouveau Quotidien, dont Le Temps détient les archives, devraient suivre dans une année.

La recherche dans ces archives est performante et rapide. Une liste des résultats est fournie en montrant des vignettes du titre, un extrait de texte montrant le mot recherché dans son contexte fait défaut. Au bout du lien l’article recherché peut être visualisé de manière isolé ou dans le contexte de sa page. La vue «article» offre de notables avantages: elle montre les occurrence. on peut naviguer d’un occurrence à l’autre. Mais surtout elle est imprimable et lors de l’impression la référence de l’article est ajoutée. Pour sauvegarder seul le format html est proposé.

Malheureusement il n’est pas possible d’afficher le texte reconnu. Non seulement cela aurait facilité la citation de passages, mais cela aurait aussi permit de juger de la qualité de la reconnaissance et donc du recall à espérer.

La Bibliothèque de Genève et la Bibliothèque nationale ont étroitement collaboré à ce projet. Sur son site la BN dévoile encore d’autres projets du même type avec L’Express et L’Impartial.

Reste à espérer que la Neue Zürcher Zeitung, qui a également numérisée ses archives, trouve elle aussi des mécènes pour mettre à disposition du grand public son patrimoine d’importance national, et même international.

«Bringing history online» – Googles neuester Schachzug

Anfangs Woche hat Google eine neue Initiative lanciert und will in Zukunft zusammen mit lokalen und überregionalen Zeitungen deren Bestände digitalisieren. Damit startet Google einen Frontalangriff auf die grossen Datenbankanbieter, die bereits seit langer Zeit solche Inhalte kostenpfichtig vertreiben.

Zwei grosse Unterschiede sind aber von Bedeutung: Google will die Zeitungsseiten im Originallayout belassen und zusätzlich mit einem OCR-Programm behandeln. Damit haben die Benutzer sowohl die korrekte Darstellung der Seiten als auch eine Volltextsuchmöglichkeit in diesen immensen Datenbeständen.
Weiterlesen

Digitalisierung von Kinofilmen an der Uni Basel

Die Universität Basel berichtet von einem neuen Projekt des Imaging and Media Lab: «Spezialisten des Imaging & Media Lab der Universität Basel erfassen Kinofilme aus Archiven digital und können sie so langfristig erhalten. Das in Kooperation mit verschiedenen Partnern startende Projekt «Afresa» wird im Rahmen des Masterprogramms «Réseau Cinéma» von der Förderagentur für Innovation (KTI) des Bundes unterstützt. Der finanzielle Umfang beträgt in der ersten Phase 1,85 Mio. Franken. […] Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation des Imaging & Media Lab der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel und des Seminars für Filmwissenschaft der Universität Zürich mit den Wirtschaftspartnern Schwarz Film AG und Cine Media SA. Das Projekt wird weiter von Dr. h.c. Arthur Cohn, dem Schweizer Fernsehen, dem Bundesamt für Kultur, der Memoriav und der Stiftung SBB Historic unterstützt.»

Anmerkungen zur Goethe-Ausgabe von 1659

«Glückliches Babylon!» mag man rufen, trifft man doch beim Arbeiten mit Google Books immer wieder auf mancherley Curiositas:

Bekanntlich digitalisiert Google seit einiger Zeit einige amerikanische Bibliotheken ziemlich umfassend. Weniger umfassend ist hingegen das, was sich uns präsentiert, wenn wir in Google Books nach neueren oder nicht ganz so neuen Büchern suchen.

Nicht schlecht gestaunt habe ich, als mir Google kürzlich eine Goethe-Ausgabe von 1659 präsentieren wollte. Vollständig zum Herunterladen natürlich. Des Rätsels Lösung: Auf dem Deckblatt steht gross und fett: „Goethe“ und weiter unten:

J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger
Stuttgart
Gegründet 1659

Was den nicht nur der deutschen Sprache, sondern auch der deutschen Kultur vollständig unkundigen Bearbeiter des Digitalisates dazu veranlasst hat, das Buch, das in Tat und Wahrheit 1963 erschienen war, mit dem Erscheinungsdatum 1659 zu versehen und zum Download freizugeben. Wer mag da noch etwas gegen 1-Dollar-Jobs haben?

retro|bib – ein Web 2.0-Portal für alte Lexika

Ziemlich aufgeräumt und übersichtlich kommt das Portal retro|bib daher. Es versammelt zehn Wörterbücher und Lexika aus der Zeit um 1900: Vom Meyers Konversationslexikon über das Brockhaus‘ Konversationslexikon, Merck’s Warenlexikon, das Handbuch der Drogisten-Praxis, das Biographische Künstler-Lexikon, die Illustrierte Kunstgeschichte bis zur Biblischen Real- und Verbal-Handkonkordanz reicht die Auswahl.

Dieses Projekt möchte vornehmlich alte Nachschlagewerke um 1900 herum retrodigitalisieren und im Internet verfügbar machen. Es basiert auf der freiwilligen Mitarbeit von vielen Personen und verfolgt kein finanzielles Interesse. Die Einnahmen der Werbung auf diesen Seiten fließen in die Digitalisierung neuer Werke und den Betrieb der Server.

Die Suchfunktion scheint zuverlässig zu funktionieren und es fällt angenehm auf, dass auch die faksimilierten Seiten greifbar sind.

Neue Digitalisierungs-Plattform in der Schweiz

«Alles über die Digitalisierung in den Schweizer Bibliotheken» lautet das Motto der neuen Digitalisierungs-Plattform Digicoord, die heute von der schweizerischen Nationalbibliothek vorgestellt wurde:

«Der Westschweizer Bibliotheksverbund (RERO) und die Schweizerische Nationalbibliothek (NB) haben 2007 die Zusammenarbeit beschlossen, um eine Informationsdrehscheibe zu den schweizerischen Digitalisierungsprojekten einzurichten, gleich ob diese im Stadium von Absichtserklärungen oder in Umsetzung oder bereits realisiert sind. Ziel dieses Projekts ist es, brauchbare Informationen auf diesem Gebiet in der Schweiz leichter zugänglich zu machen. Digicoord antwortet auf die Informationsbedürfnisse der Schweizer Bibliotheken in Bezug auf die laufenden Digitalisierungsprojekte im Land, auf die strategischen Ausrichtungen von RERO und NB.»

Vor allem der letzte Punkt dürfte dominant gewesen sein. Schliesslich soll in wenigen Wochen die Plattform infoclio.ch ihren Betrieb aufnehmen – mit (unter anderem) ganz ähnlichen Zielen.

Hoffen wir, dass die Tatsache, dass Digicoord ausgerechnet jetzt an den Start geht, kein schlechtes Omen für die Zukunft von infoclio.ch ist und dass die beiden Plattformen nun nicht damit beginnen, werden, konkurrierende Nachweissysteme aufzubauen.

Sztálin emlékei digitális archivumban

A magyarnyelvü Múlt-kor portál jelenti, hogy az amerikai Yale egyetemen egy kulturális alapitvány 1,3 millió dolláros támogatásával Sztálin személyes irattárát digitális formában elérhet?vé teszik. Kb. 40 ezer dokumentumról van szó! (Das ungarischsprachige Portal «Múlt-kor» meldet, dass an der Universität Yale mit Hilfe privaten Stiftungsgeldern in der Höhe von 1,3 Millionen Dollar der persönliche Nachlass von Stalin im Umfang von 40’000 Dokumenten digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden soll).

Siehe auch hier.

Vorarbeiten für Kulturgüter im Netz

dsk1.jpg

Die Kollegen vom digitalbrainstorming haben vor ein paar Tagen auf eine interessante «Vorgeschichte» der schweizerischen Digitalisierungsbemühungen hingewiesen: auf das bereits vor einigen Jahren ziemlich still begrabene Projekt einer Datenbank Schweizerischer Kulturgüter. Die gleichnamige Stiftung allerdings ist erst vor wenigen Monaten offenbar gelöscht worden und tatsächlich finden sich noch einige Datenleichen im Netz zum Thema. Nicht immer sind Recherchen in digitalen Archiven die ergiebigsten, auch in alten Papierbergen findet man hin und wieder interessante Dokumente … (siehe auch hier).

«Universal Digital Library»

millionbook550.jpg

heise.de berichtet heute: «Das ‚Million Book Project‘, ein internationales, nichtkommerzielles Projekt der Carnegie Mellon University, der Zhejiang-Universität, dem Indian Institute of Science und der Bibliothek von Alexandrien, hat mehr als 1,2 Millionen Bücher digitalisiert, die nun online über die Webseite der Universal Library verfügbar sind. Digitalisiert wurden Bücher, die seit dem Jahr 1000 erschienen sind. Die meisten stammen jedoch aus diesem und dem letzten Jahrhundert, von einer halben Million Büchern ist das Erscheinungsjahr unbekannt. Nur wenige Bücher findet man bislang auf Deutsch, die überwiegende Mehrzahl ist in englischer oder chinesischer Sprache geschrieben, gefolgt von Büchern in Arabisch oder den indischen Sprachen Telugu, Hindi oder Kannada.» Kritische Annotationen zum Projekt hat natürlich bereits Klaus Graf auf Archivalia gepostet.