Archiv der Kategorie: Diverses

«Die Quellen sprechen» – Projekt des Bayrischen Rundfunks

Die Quellen sprechen - Bayerischer Rundfunk & Institut für Zeitgeschichte
Uns erreicht eine Mitteilung von der Pressestelle des bayerischen Rundfunks bezüglich eines interessanten Projekts, das wir gerne unserer geschätzten Leserschaft empfehlen wollen:

„Der Bayerische Rundfunk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte ein Langzeitprojekt zur Holocaust-Dokumentation gestartet. Schauspieler und Zeitzeugen lesen Hunderte von ausgewählten Dokumenten zur Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten. Historiker erläutern die politischen Hintergründe und diskutieren Forschungsfragen. Die Texte werden in Bayern 2 gesendet und stehen dauerhaft im Internet zur Verfügung.“ ((Anmerkung der hist.net-Redaktion: Wir gehen davon aus, dass auch Schauspielerinnen, Zeitzeuginnen, Nationalsozialistinnen und Historikerinnen „mitgemeint“ sind.))

Mehr Informationen (und die Hör-Dokumente) sind auf der Projekt-Website «die-quellen-sprechen.de» zu finden.

Geheimnisse der Geschichte

Das Interessante am Web und besonders am Web 2.0 ist m.E. seine Funktion als Marktplatz von Fragen und Antworten an, über und aus der Geschichte. Da sieht ein Regisseur ein Filmchen aus dem Jahre 1928, das aus dem Bonus-Material von Charlie Chaplins „Circus“ stammt, und sieht in diesen bewegten, unscharfen Schwarzweiss-Bildern eine Frau, die sich etwas ans Ohr hält und vor sich hinspricht (siehe obigen Youtube-Film). Ein Mobiltelefon? 1928? Wie kann das sein? Es gibt natürlich nur eine logische Erklärung: Weiterlesen

Spiegel-Archiv frei zugänglich

spiegel550.jpg

heise online berichtet heute, dass mit dem Start des Portals Spiegel Wissen das Hamburger Nachrichtenmagazin alle Artikel seit Gründung kostenlos online gestellt hat. Der Spiegel-Verlag, so heise weiter, habe vor, die Artikel mit lexikalischen Inhalten zu verknüpfen. Bereits jetzt werden Wikipedia-Artikel und Texte aus dem Bertelsmann-Konzern in die Abfrageergebnisse eingebunden.

Damit folgt Spiegel einem Trend, der seit einigen Monaten zu beobachten ist: Auch Die Zeit und die renommierte New York Times stellen ihre Archive neuerdings (wieder) kostenlos zur Verfügung. Bleibt abzuwarten, was die Neue Zürcher Zeitung, die ja bekanntlich alle Texte seit 1780 digitalisiert hat, mit ihren Schätzen machen wird.

Buchmesse (6): Notizen vom Freitag

Was will uns dieser Messeauftritt sagen? Dass es mit Google doch nicht auf immer und ewig nur bergauf gehen kann?

google.jpg

Sich einen ab-googlen kennen wir schon, die neueste Wortschöpfung lautet: zwaben! Ich zvabe, du zvabst, er zvabt …

zvaben.jpg

Sehr erfreulich, dass auf der diesjährigen Buchmesse erstmals mit dem Label «Preisträger im Wettbewerb ‚Das Historische Buch‘ H-Soz-u-Kult» geworben wurde.

hskbuch.jpg

Das Thema Medienkompetenz treibt nicht nur den Kollegen Hodel um, auch die Buchhändler haben sich das eine oder das andere zum Thema überlegt …

medienkompetenz500.jpg

In Memoriam Roy Rosenzweig (1950-2007)

Durch den (sehr persönlichen, bewegten und bewegenden) Weblog-Eintrag von T. Mills Kelly in edwired bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Roy Rosenzweig vorgestern Donnerstag verstorben ist.

Roy Rosenzweig war als Gründer und Leiter des Center for History and New Media an der George Mason University in Virginia einer der ersten, wenn nicht der erste Historiker, der das Feld der „digitalen Geschichtswissenschaften“ professionell zu bearbeiten begann. Die Liste seiner Publikationen zu diesem Thema ist lang. Viele seiner Veröffentlichungen können Bezeichung „Referenzwerk“ in Anspruch nehmen. Wir haben letztes Jahr seinen ausgezeichneten Aufsatz „Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Pastbesprochen, der noch immer eine der fundiertesten geschichtswissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Phänomen Wikipedia darstellt. 2005 veröffentlichte er gemeinsam mit Daniel Cohen das Werk Digital History: A Guide to Gathering, Preserving, and Presenting the Past on the Web.

Roy Rosenzweig hat noch zu anderen Themen publiziert und dafür etliche Preise erhalten. Ich habe Roy Rosenzweig zwar nicht persönlich gekannt, glaube aber doch sagen zu dürfen, das es bedauerlich ist, seine Stimme in Zukunft nicht mehr hören, bzw. seine Überlegungen nicht mehr lesen zu können. Ich hätte mir noch weitere interessante Anregungen zur Entwicklung der digitalen Geschichtswissenschaften erhofft.

Buchmesse (4): Medium Buch

Am Donnerstag reiste eine grössere Gruppe aus meinem Medienpraktischen Kurs «Medium Buch. Buchgeschichte(n) aus Basel» an die Messe nach Frankfurt. Da es wenig Sinn mach, mit über zehn Leuten gemeinsam durch die Hallen zu laufen, haben wir uns in kleine Gruppen aufgeteilt und wer wollte, konnte sich mehrmals im Laufe des Nachmittages an verabredeten Checkpoints einfinden.

picus.jpg

Einer der Höhepunkte des Nachmittages war wohl für die meisten ein kleiner Empfang beim Picus Verlag aus Wien, zu dem wir eingeladen wurden. Helene Griendl stellte uns charmant und kompetent zugleich den kleinen, aber feinen Verlag vor, der sich seit Jahren mit einem qualitativ hochstehenden Programm erfolgreich am hart umkämpften Büchermarkt halten kann. Wie immer werden wir – das heisst alle Kurs-Teilnehmenden – in unserem Wiki über diesen Ausflug berichten.

Buchmesse (3): Notizen vom Mittwoch

buchmessetasche.jpg

Bereits der erste Tag an der Buchmesse brachte einige interessante Neuigkeiten, die uns auch hier auf hist.net interessieren dürften:

So wurde der neue Büchersuchdienst libreka vorgestellt. Damit sollen neue (deutschsprachige) Bücher im Volltext durchsuchbar werden. Die Verlagsbranche hofft, damit der Übermacht von Amazon und Google Books etwas entgegen setzen zu können. Ob das mit der Schmalspurvariante, die gestern präsentiert wurde, auch wirklich der Fall sein wird, sei vorerst dahingestellt.

Welche Zukunft für die Digitalisierung – respektive: welche Zukunft für das Buch? Vertreter von vier ganz grossen Verlagen – Penguin, HarperCollins, Random House und Holtzbrinck – diskutierten gestern an der Buchmesse diese Frage und kamen zum Schluss, «dass das Buch immer noch das Maß aller Dinge sei, dass das Marketing neu justiert werden müsse, um potenzielle, junge Leser zu begeistern (Stichwort: Web 2.0), und dass die Digitalisierung den Buchmarkt in den nächsten Jahren zwar nicht auf den Kopf stellen, aber doch stark verändern werde. Und, natürlich, dass es keine Zeit zu verlieren gebe, sich mit all dem auseinanderzusetzen.» Wollen wir doch mal sehen, was nach diesen grossen Worten folgen wird.

Eine Presseschau gibt es übringens hier.

Feldnotizen Geschichte 2.0: Volltext-Suche, Klicken, Vergleichen

Aus Anlass einer Podiumsdiskussion in Wien, zu der ich als Diskutant eingeladen wurde, habe ich versucht, einige Erkenntnisse aus meiner bisherigen Forschungsarbeit zusammenzufassen. Dabei interessierte mich (ausgehend von der Frage des Podiums nach der Rolle von Hypertext und digitalen Medien im universitären Alltag) als Historiker und Kulturwissenschaftler, ob Nutzungstechniken ausgemacht werden können, die die den digitalen Medien inhärent sind, also nicht von anderen Medien (etwa Büchern oder elektronischen Medien) auf die digitalen Medien übertragen werden. Natürlich interessiert mich als Didaktiker die Frage, ob daraus Schlussfolgerungen für E-Learning-Szenarien gezogen werden können. Weiterlesen

Medien-fit oder IT-kompetent…?

Zuweilen gerate selbst ich ins Grübeln: Was bitte soll der IT-Fitness-Test, den Bundesrätin Doris Leuthardt (Nein, nicht die Bildungs-, sondern die Wirtschaftsministerin) gemeinsam mit Steve Ballmer (ja, der von Microsoft) letzthin eingeweiht hat, ausser zu zeigen, dass ich totale MS-User-Nuss (tja, tut mir leid, wer wie ich Mac nutzt ist per definitionem für Microsoft nicht IT-fit) zwei Punkte mehr (siehe unten) ergattere als Herr Doktor der Informatik Beat Döbeli?? Besser geraten? Oder hat Beat einen schwierigeren Test bekommen, anhand der IP-Adresse, die aus einem Hochschulnetz…? Ich frage mich bloss, was das Wissen über den Unterschied der Zellformatierung BUCHHALTUNG und WÄHRUNG für einen Hinweis auf den kompetenten Umgang mit digitalen Medien geben soll. Vermutlich geht es auch hier nicht darum, zu verstehen, sondern einfach, es „richtig“ zu machen. Deshalb bin ich ja auch ein „Fan“ (Achtung, Ironie-Alarm) von Test und Zertifikaten wie dem ECDL.

Weiterlesen

Medium Buch. Buchgeschichte(n) aus Basel: Das Papiermuseum

papiermuseum500.png

Es war ein äusserst lehrreiches und spannendes Programm, das uns Peter F. Tschudin heute im Papiermuseum präsentiert hat. Tschudin war von 1974 bis 2002 wissenschaftlicher Leiter des Papiermuseums und gehört weltweit zu den renommiertesten Papierhistorikern. In vier Gruppen konnten wir uns in einem ersten Teil das Museum anschauen und versuchen, die von Tschudin gestellten Fragen zu beantworten: Es ging um die Entstehung der Schrift, um die Bedeutung Gutenbergs, um die Druckerstadt Basel und um einige frühe Drucke aus Basel. Im zweiten Teil diskutierte Tschudin mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kurses diese Fragen und beeindruckte wohl alle mit seinem breiten und fundierten Wissen und mit seiner Gabe, komplizierte Zusammenhänge verständlich darzustellen. Die Sitzung wird von allen Beteiligten in unserem hauseigenen Wiki dokumentiert!

Am nächsten Donnerstag steht ein gemeinsamer Rundgang auf der Frankfurter Buchmesse auf dem Programm.

Und nochmal: Plagiate

Spiegel Online rollt das Thema Plagiate noch einmal auf (und würzt es trendgerecht mit dem Titel 2.0). Aufhänger sind diesmal die Anti-Abschreib-Programme, die an den Universitäten eingeführt werden, um die plagiatorischen Studierenden zu überführen. Interessant sind die Anmerkungen der Berliner Plagiats-Spezialistin Debora Weber-Wulff allemal. Unter ihrer Leitung entstand auch der Online-Lehrgang „Fremde Federn finden“ zum Thema Plagiate, auf das wir hier schon mehrmals hingewiesen haben. Sie stellt den Anti-Abschreibprogrammen ein schlechtes Zeugnis aus: diese fänden je länger je weniger Plagiate!! Das Problem das Plagiierens sei, so Weber-Wulff, ohnehin nicht mit Software zu lösen. Es gelte bei entdeckten Plagiaten klare Vorgehensweisen zu definieren – und ein sauberes wissenschaftliches Arbeiten auch im Alltag vorzuleben. Denn auch die arrivierten Wissenschaftler/innen würden nur zu oft einfach abkupfern.

Deutschland muss sich eine Kultur des korrekten Zitierens wieder angewöhnen. Es ist keine Schande, die Werke anderer zu nutzen. Aber man muss angeben, woher man die Gedanken hat, nach bestem Wissen und Gewissen. Wir Lehrenden müssen erst mal vorleben, was gute Wissenschaft ist. Bei der Lehre müssen wir das Wort „Betreuung“ ernst nehmen und tatsächlich Zeit investieren, um mit jungen Leuten über ihre Arbeiten zu reden, um ihnen zu zeigen, wie man schreibt. […] Dass Studenten und Wissenschaftler abschreiben, ist ein ernstes Problem für die Hochschulen. Mit Software ist es nicht zu lösen.

Dem ist nicht viel hinzuzufügen.