RSH et «Histoire et Informatique» disponibles en ligne

seals1

La «Revue suisse d’histoire / Schweizerische Zeitschrift für Geschichte» éditée par la Société suisse d’histoire et la revue «Histoire et Informatique / Geschichte und Informatik» éditée par l‘Association Histoire et Informatique sont désormais présentes sous la rubrique «Géographie et histoire» de la plateforme SEALS du Consortium des bibliothèques universitaires suisses. Le délai de protection des articles est de trois ans.
D’autres revues historiques vont suivre : notamment les précurseurs de la Revue suisse d’histoire et la revue «Traverse». Ce projet a vu le jour grâce au soutient de Académie suisse des sciences humaines et sociales.
Le portail permet la recherche plein texte sur l’ensemble des périodiques ou on peut se limiter à une collection ou une revue. Bien sûr la recherche contient le champs de recherche usuels. Les articles peuvent être visualisés page par page en tant qu’image ou téléchargés comme pdf (qui inclut le texte reconnu).

Stretching the Physical Boundaries of the Humanities

It’s not very often that someone finds an entirely new way to think about the humanities. Bill Turkel, a historian at the University of West Ontario, has managed this trick by stretching physical boundaries of the humanities. Turkel, one of the co-authors of The Programming Historian is also the founder of the Lab for Humanistic Fabrication. The Lab is the place where Turkel, his colleagues, and his graduate students experiment with ways to build „communicative devices that are transparently easy to use, provide ambient feedback, and are closely coupled with the surrounding environment.“

What does this mean in the context of the humanities? As Turkel explains, historians „have tended to emphasize opportunities for dissemination that require our audience to be passive, focused and isolated from one another and from their surroundings.“ He proposes to change this by creating new physical interfaces between the analog and digital world that will (or at least may) transform the ways we interact with the vast amongs of digitized data (text, image, sound, video) being poured into online databases every day by scholars, archives, libraries, governments, and individual citizens.

What these interfaces might look like, sound like, or feel like is anyone’s guess. But Turkel and his team have already begun to come up with some prototypes–prototypes developed in a fabrication lab — not the kind of place we typically think of humanists as working. Turkel’s work challenges us to think about how we will experience the past in the not so distant future.

Seconde vie pour un défunt: le Journal de Genève est disponible en ligne

Sur un site dédiés à ses archives le journal Le Temps a mis en ligne l’ensemble des archives du Journal de Genève (1826-1998). 550’000 pages ont été numérisés aux prix d’env. CHF 1.09/la page, une numérisation financée par un partenariat public-privé. La Gazette de Lausanne et Le Nouveau Quotidien, dont Le Temps détient les archives, devraient suivre dans une année.

La recherche dans ces archives est performante et rapide. Une liste des résultats est fournie en montrant des vignettes du titre, un extrait de texte montrant le mot recherché dans son contexte fait défaut. Au bout du lien l’article recherché peut être visualisé de manière isolé ou dans le contexte de sa page. La vue «article» offre de notables avantages: elle montre les occurrence. on peut naviguer d’un occurrence à l’autre. Mais surtout elle est imprimable et lors de l’impression la référence de l’article est ajoutée. Pour sauvegarder seul le format html est proposé.

Malheureusement il n’est pas possible d’afficher le texte reconnu. Non seulement cela aurait facilité la citation de passages, mais cela aurait aussi permit de juger de la qualité de la reconnaissance et donc du recall à espérer.

La Bibliothèque de Genève et la Bibliothèque nationale ont étroitement collaboré à ce projet. Sur son site la BN dévoile encore d’autres projets du même type avec L’Express et L’Impartial.

Reste à espérer que la Neue Zürcher Zeitung, qui a également numérisée ses archives, trouve elle aussi des mécènes pour mettre à disposition du grand public son patrimoine d’importance national, et même international.

Kompetenz – eine Frage der Erfahrung?

vu-digitale-medien

Im Rahmen der VU Digitale Medien in den Geschichtswissenschaften an der Universität Wien (durchgeführt von den Kollegen Martin Gasteiner und Josef Köstlbaur) wurden Peter Haber und ich letzten Donnerstag eingeladen, kurz den Stand unserer Erkenntnisse zu präsentieren und uns den Fragen des interessierten Publikums zu stellen. Weiterlesen

Auswertung der Anhörung zum Thema Memopolitik

Nachdem uns Kollega Hodel bereits mit zahlreichen Beiträgen zur Tagung „Vom Versprechen der Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna“ versorgt hat (bei Hodel: „Vom Versprechen von Lernmaschinen …“, was ja auch interessant sein könnte!), sei hier nur kurz angemerkt, dass das Bundesamt für Kultur kürzlich die Ergebnisse der Anhörung zum Thema Memopolitik veröffentlicht hat.

Vom Versprechen von Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna (IV)


Der kulinarische Ausklang der Tagung ist ebenso hochstehend wie die ausgezeichnete Podiumsdiskussion, von der hier aus rechtlichen Gründen nur einige Stichworte wiedergegeben werden können:

  • Longue Durée der Digitalen Medien
  • Bohrtechnisch bedingte Transformation der Wissenschaftskultur
  • Spielräume der Bologna-Lehr-Kultur
  • Reflexivität in der permanenten (digitalen/didaktischen/wissenschaftstheoretischen) Überforderung durch den digitalen Medienwandel

Auf dem Podium sassen: Rolf Schulmeister, Peter Haber, Felicitas Pflichter (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung), Franz X. Eder, Wolfgang Schmale (Moderation).

Hiermit endet die Übertragung von der Tagung „Vom Versprechen von Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna“!

Vom Versprechen von Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna (III)

Peter Haber antwortet auf Fragen zu seiner Keynote

Der zweite Keynote-Referent ist Kollega Haber, der unter dem Titel «Lernmaschinen: Geplante und ungeplante Auswirkungen der neuen Kulturtechniken» eine Rückschau hält, nicht über Lernmaschinen, wozu er nur einige Exemplare aus der Geschichte der Lernmaschine vorstellt, sondern über die Entwicklung des eLearning am Beispiel der Plattform hist.net. Entstanden ist hist.net als begleitende Website zu einem Kurs im Jahre 1999 an der Universität Basel zur Nutzung des Internets in den Geschichtswissenschaften. Weiterlesen

Vom Versprechen von Lernmaschinen zur Zeitlast von Bologna (II)

Nach der Rückschau folgt die erste Keynote von Rolf Schulmeister, einschlägig bekannter E-Learning-Experte, der die Evaluation des Projekts Geschichte Online betreute, die (wie Wolfgang Schmale und Martin Gasteiner erläutern) eher den Charakter einer Beratung angenommen hat.

Weiterlesen

Une nouvelle machine à remonter le temps ?



Déplorant le manque de facilité pour rechercher des informations dans des archives de pages web comme l‘Internet Archive, l’université de Washington a lancé le projet Zoetrope en collaboration avec l’entreprise Adobe.

Le projet veut non seulement établir un archivage plus conséquent que les projets existants, mais veut surtout rendre la recherche dans les pages historiques à la porté de tout le monde.

Visualiser le changement d’une page web à l’aide d’une simple barre de navigation est un premier pas, suit la possibilité de relier les changements de différentes pages (démonstration).

Si la réalité devait un jour correspondre à ce que promet la maquette, l’historien/-ne aura trouvé un jouet de rêve!

Derrida säurefrei

Das kommt davon, wenn man das Thema so weit spannt: «Archiv, Speicher, Gedächtnis» lautet das Thema meines Seminars im laufenden Semester. Letzten Montag begannen die Schlusspräsentationen der Arbeitsgruppen und sie begannen mit einer Netzpanne, die gleich den gesamten Zeitplan verschoben hatte.

So kam es, dass wir uns heute dem Thema Archiv sowohl aus archivistischer als auch aus kulturwissenschaftlicher Sicht gewidmet haben. Alles in allem war das eine ziemlich grandiose Mischung, denn so standen neben den säurefreien Archivschachteln Derrida und Didi-Hubermann im Raum. Eskortiert von Aleida Assmann und Wolfgang Ernst. Vielmehr passt nicht in 90 Minuten und ich war zwar sehr zufrieden mit der heutigen Sitzung, aber auch ziemlich erschöpft.

Jede/r Seminarteilnehmer/in schreibt einen Bericht zu einem der Präsentation, so dass alles, was heute im Keller an der Bernoullistrasse über die Bühne ging, nachlesbar sein wird – und ich denke, es lohnt sich, denn die Präsentationen bestanden aus einigen wirklich wunderbar dichten und doch verständlichen Referaten!

Die gesammelten Einträge zum Archiv der Archivistik gibt es hier, die Beiträge zum kulturwissenschaftlichen Begriff des Archivs – Foucault, Derrida, Didi-Hubermann, Assmann und Ernst – sind hier versammelt.

(Hinweis: die Berichte zu den Schlusspräsentationen dürften in den nächsten Tagen aufgeschaltet werden, bereits online sind die Berichte zu den Zwischenpräsentationen vor ein paar Wochen).

One Web Interface for Searching Polish Digital Libraries

The Digital Libraries Federation is a project which gathers metadata information about resources published by several polish digital libraries and repositories and makes it available through one web interface (fbc.pionier.net.pl). The Digital Libraries Federation is maintained by the Pozna? Supercomputing and Networking Center affiliated by the Institute of Bioorganic Chemistry of Polish Academy of Sciences, and the PSNC Digital Libraries Team is responsible for the DLF development.
Weiterlesen

Geschichtsblogs – zwischenzeitliche Bestandesaufnahme

Aufgerüttelt durch die Mitteilung von Jonas Wegener, der seinen Blog „verschenkt“ hat, habe ich mal eine Bestandesaufnahme aller von uns besprochener Geschichtsblogs des Monats zu erstellen. Sind noch alle der Blogs online? Publizieren sie noch regelmässig? Ein Blick in die unten stehende Aufstellung zeigt, dass die Blogs noch fast alle sehr aktiv sind; mit Ausnahme der von vornherein begrenzten (m:4 und Ungleich Seiten) und des besagten Weblogs von Kollega Wegener. Eigentlich ein erfreulicher Befund. Und ein Hinweis darauf, dass die „Geschichtsblogosphäre“ so unbevölkert doch auch wieder nicht ist… Weiterlesen